1900 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Aufsichtsrat: Vors. J. Stern, Berlin; I. Stellv. Rittergutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; II. Stellv. Justizrat Felix Waldstein, Altona; Bank-Dir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Fabrikbes. M. Flegenheimer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau Heinr. Haenisch, Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Konsol Leopoldo Lewin, San Sebastian (Spanien); Bankdir. Paul Mankiewitz, Berlin; Bankdir. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Königsberg; Bankdir. Gustav Pilster, Berlin; Majoratsbes. Graf Leopold v. Posa. dowsky-Wehner auf Blottnitz (O.-S.); Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Fabrikbes. Max Stern, Berlin; Fabrikbes. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Komm. Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Berlin; Justizrat Dir. Dr. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Otto Schmelzer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges. in Berlin. Filialen in Hamburg u. Danzig. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Stammhaus gegr. 1823 Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Hauptsitz 1920 von Posen nach Berlin verlegt. Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 622 000 von Dr. Franz Kantorowicz u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern. Die Aktien bezw. das Unternehmen überhaupt sind in den Besitz eines polnischen Konsort. übergegangen. Die G.-V. beschloss am 19./5. 1921 Erhöh. um M. 2 500 000 u. am 24./1. 1922 um M. 6 250 000 auf M. 10 000 000. Hypotheken: M. 423 715, Rest von M. 475 000, ausserdem M. 50 000 auf neuerworb. Gelände in der Kronprinzenstr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal, 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 34 131, Bankguth. 3 884 545, Aussenstände 7761 155, Warenvorräte 5 135 476, Eff. 1 504 822, Wechsel abz. Zs. 496 020, Kaut.-K. 11 400, Grundstücks-K. 121 707, Gebäude-K. 574 553, Gespann-K. 7000, Automobil-K., Abschr. 179 541, Einricht.-K. 563 020. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 125 000, a. o. R.-F. 120 000, Talon- steuer-Rückl. 1250, Hyp.-Schulden 669 940, Gläubigerforder. 12 044 665, Delkr-K. 327 407, Reingewinn u. Vortrag aus 1919/20 3 235 108. Sa. M. 20 273 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 367 378, Delkr.-K. 327 407, Abschr. 257 047, Gewinn 3 235 108. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1919/20 23 985, Gewinn auf Waren-K. abz. Handl.-Unk.-K. 4 103 637, Eff.-K. 59 319. Sa. M. 4 186 941. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 12, 12, 12, 15, 18, 18, 18, ?, 30 % u. 10 % Sondervergüt. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Bruno Kuhn. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank-Dir. Salo Smoszewski, Posen; Rittergutsbes. Felix Hepner, Heidewilxen b. Obernigk, Dir. Max Böhm, Dr. Ernst Lichtenstein, Berlin; Dr. A. Rosin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin, Potsdamer Str. 22, Bank für Handel u. Industrie, Marcus Nelken & Sohn. Likörstuben-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 8./10. 1920; eingetr. 10./2. 1921. Gründer: Kaufm. Jacob Bronner, Rechtsanw. Franz Löwisohn, Kaufm. Herm. Basch, Kaufm. Arthur Barasch, Berlin; Kaufm. Samy Bronner, Mährisch-Ostrau. Zweck: Betrieb von Likörstuben u. Erzeug. von u. Handel mit Likören sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Jakob Bronner. Aufsichtsrat: Vors. Samy Bronner, Mährisch-Ostrau; Rechtsanw. Franz Löwisohn, Berlin; Bank-Dir. Ottokar Bachrach, Charlottenburg; Kaufm. Arthur Barasch, Berlin. Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Leipzig. Zweck: Erwerb des dem Kaufm. Herm. Meyer in Firma Hermann Meyer & Co. zu Berlin gehörigen, zu Berlin, Usedomstr. 7, Wattstr. 11/12 belegenen Grundstücks; Erwerb u. Fortführung des von demselben unter der genannten Firma betriebenen Handelsgeschäfts, das in nachstehende Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikation von Likören und Handel mit denaturiertem Spiritus; Obstverwertung aller Art; Mineralwasser-Fabrikation; Fabrikation von kosmetischen u. Parfüm-Präparaten; Fabrikation von Essenzen, Fruchtweinen, Schaum-