Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1901 weinen u. Fruchtschaumweinen; Weinhandel. Gesamtumsatz 1911–1921: M. 4 107 687, 4 216 000, 4 104 206, 4 156 930, 5 938 737, 6 955 202, 10 740 810, 11 200 363, 16 824 306, 36 743 512, 52 362 487. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. (Nr. 1–15 000) u. 1000 7 % Vorz.-Akt. (Lit. A. Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 29./4. 1919 weitere M. 300 000 Gratis-Aktien, ab 1./1. 1919 div.-ber., wovon M. 50 000 der Vorst. u. M. 250 000 die Aktionäre erhielten; weiter lt. G.-V. v. 22./12. 1919 erhöht um M. 1 150 000, ab 1./1. 1920 div.-ber., den Aktionären (2: 1) zu 110 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 3 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an die Bank für Handel u. Ind. zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 9 100 000 in 8100 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 200 %. Hypotheken: M. 1 100 000. Ultimo März 1922 noch im Umlauf M. 890 344. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 10 501 882, Inv. 1, Fuhrpark 1, Fabrik- einricht. 1, Automobil 1, Grundstücke 1 310 000, Kassa 138 701, Postscheck-Kto 319 183, Effektenkaut. 19 509, Beteilig. 13 498 895, Debit. 13 843 735, Hypoth.-Amort.-Kto 209 659, Avale 50 000. – Passiva: A.-K. 6 900 000, R.-F. I 700 000, do. II 600 000 (Rückl. 300 000), Ern.- u. Reparat.-Kto 500 000 (Rückl. 250 000), Bank-K. 21 208 958, Kredit. 6 439 025, Steuer-Rückl. 131 420, Hyp. 1 100 000, Provis. 76 745, Talonsteuer-Res. 36 200, unerhob. Div. 3690, Avale 50 000, Tant. an A.-R. 144 900, do. an Vorst. 150 000, Div. 1 725 000, Vortrag 125 629. Sa. M. 39 891 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs.-Kto 39 263, Grundstücks-Unk. 90 994, Handl.-Unk. 6 171 527, Steuer 795 889, Zs. 287 245, Talonsteuer-Rückstell. 13 800, Abschreib. 208 807, Reingewinn 2 695 529. – Kredit: Bruttogewinn 10 069 967, Hausertrag 128 847, Vortrag 104 242. Sa. M. 10 303 057. Dividenden 1911–1921: 8, 3, 5, 6, 12, 20, 22, 18, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Rechtsanw. Felix Warschauer, Ludwig Warschauer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kühne., Frau Rosa Meyer, Charlottenburg; Bankdir. Georg Wolfsohn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dep.-Kasse Beuthstr. 1. Vereinigte Kellereien und Spritfabriken Schönau-Lindau- Bodensee Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Lindenstr. 101104. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Gründer: Oberstleutnant Jul. Dähne, B.-Schöneberg; Otto Riede, B.-Friedenau; Prokurist Hans Neuert, B.-Wilmersdorf; Rentner Joh. Sugg, Stuttgart; Severin Saurer, Berlin. Zpweck: Betrieb von Wein- u. Obstschaumweinkellereien, Grossbrennereien, Fassfabriken, Likörfabriken, Marmelade- u. Konfitürenfabriken, Wermutkellereien, Handel mit den Produkten dieser Industrien, Erwerb, Pacht u. Verpachtung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Herm. Alex. Verloog, Georg Koch, Schönau-Lindau. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Berlin: Stellv.: Bankier Louis Michels, Rechtsanwalt Dr. Jack Levy, Berlin; Bürgermeister Karl Sting, Lindau; Bankvorstand Eugen Rupflin, Aeschach-Lindau; Georg Ebert, Stuttgart. *Wein- u. Spirituosenhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 44 III. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer: C. T. Hünlich Akt.-Ges. in Wilthen; E. L. Kempe & Co. A.-G. in Oppach; Firma H. A. Winkelhausen in Stargard; Winkelhauser Werke A.-G. in Magdeburg; Dr. Aug. Weber, Berlin. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie Vermittlung solcher Handelsgeschäfte, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen, die sich mit der Erzeugung, Bearbeit., Verwert. u. dem Vertrieb von Spirituosen befassen, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Förderung dieser Zwecke geeignet sind, Beteil. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Freih. Otto von Hertling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Otto Winkelhausen, Fabrikbes. Gotth. Seiferth, Stargard; Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen. Vergi Aktiengesellschaft (Vereinigte Getränke-Industrie, Bürgerliches Brauhaus, Reiners Dampflikörfabrik Wein- brand- und Kornbrennerei) in Bremen. Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 30./7. 1920. Gründer: Bernhd. Loose & Co., Schroeder, Heye & Weyhausen, Joh. Reiners jun., Senator Dr. jur. Clemens Carl Buff, Adolf Vinnen, sämtlich in Bremen. Die Ges. übernahm das von der