1902 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. -Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H.“ betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Die Gegenleistung beträgt M. 350 000. Ferner brachte Joh. Reiners als Sacheinlage in die Ges. ein sein unter der Firma .Johann Reiners jr. Erste Bremer Dampf-Destillerie Wein. Grosshandlung- betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 30./9. 1919 mit allen Aktiven u. Passiven u. mit der Massgabe, dass dasselbe v. 1./10. 1919 ab als für Rechnung der A.-G. geführt gilt. Reiners erhielt für diese seine mit M. 150 000 bewertete Einlage 150 Aktien der A.-G. à M. 1000, u. zwar 100 Aktien zum Kurse von 110 % u. 50 Aktien zum Kurse von 125 %. Der Wert dieser Aktien stellt sich demnach auf M. 172 500, worauf die M. 150 000 für die Einlage des Reiners verrechnet wurden, so dass Reiners M. 22 500 bar zu bezahlen hat. Die Ges. übernahm ferner alle Rechte u. Pflichten des Joh. Reiners aus den zwischen diesem u. Elimar Theodor Borgstede am 7./6. 1919 bzw. 1./3. 1920 geschlos. senen Verträgen wegen des in Bremen an der Oelmühlenstr. 15/16 belegenen Grundstücks. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Likörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei, einer Wein- u. Spirituosengrosshandlung sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte; Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere der Erwerb und der Betrieb des Geschäfts a) der „Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H.“ in Bremen; b) der Firma „Johann Reiners jr., Erste Bremer Dampf-Destillerie, Weingrosshandlung“ in Bremen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern (s oben). Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 1 500 000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Weitere Erhöh. des A.-K. wurden beschlossen: In der G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu je M. 1000, auszugeben zum Kurse von 100 %, lt. G.-V. v. 10./8. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, auszu. geben zum Kurse von 100 %. Die neuen Aktien dienten fast ganz als Kaufpreis für die von der Kaiserbrauerei in Bremen gekauften Liegenschaften der Paulibrauerei, so dass die Aktionäre kein Bezugsrecht haben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 wurde eine nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 12 500 000 auf M. 20 000 000 beschlossen, dureh Ausgabe von 12 500 Aktien über je M. 1000, die auf Inh. lauten u. ab 1./10. 1921 div.-ber. sind. Von diesen Aktien wurden den alten Aktionären M. 7 500 000 im Verh. v. 1:1, in der Zeit v. 8./12.–23./12. 1922, zum Kurse von 150 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 487 540, Inv. 1, Fuhrpark 130 560, Masch. 41 000, Brennerei 100 000, Leergut u. Fastagen 324 000, Kassa 65 740, Schuldner einschl. Beleih. 4 413 060, Beteil. 278 250, Warenbestände 5 904 082. – Passiva: A.-K. 7 500 000, hypoth. Anleihen 616 800, R-F. 557 602, Kredit. 4 197 054, Gewinn 872 777. Sa. M. 13 744 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. wie Steuern, Saläre, Zs., Löhne, Provis. etc. 4 404 674, Abschr. 842 727, Reingewinn 872 777. – Kredit: Vortrag 37 696, Einnahmen aus Waren, Beteil. etc. 6 082 482. Sa. M. 6 120 178. Dividenden 1919/20–1920/21: 15, 15 %. Direktion: Franz Ed. Faber, Joh. Reiners. Aufsichtsrat: Friedr. Carl Schröder, Bankier Bernhd. Loose, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto Flohr, Georg Faber, Georg Schütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank f. Handel u. Ind. Fil. Bremen vorm. Bernhd. Loose & Co., Bankhaus J F. Schröder, K. G. a. A. *Wiehe & Weber, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer: die offene Handelsges. Wiehe &£ Weber, Dr. Hans Martin, Heinr. Flügge, Paul Rud. Barckhan, Hinr. Feldmeyer, die Firma Bankhaus J. F. Schröder K.-Ges. a. Akt., Bremen. Zweck: Handel u. Fabrikation von Selterwasser, Brauselimonaden, Fruchtlimonaden, alkoholfreien Getränken, destilliertem Wasser, ferner der Handel mit Kohlensäure, Medizinal- tafelwassern u. Spirituosen u. sonstige Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. die Übernahme der Geschäfte der offenen Handelsges. Wiehe & Weber in Bremen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1922 gezogen. Direktion: Friedr. Wilh. Weber, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dr. Hans Martin Heinr. Flügge, Paul Rudolf Barckhan, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Hinr. Feldmeyer, Bremen. Christian Hansen, Weingrosshandlung, Akt.-Ges. in Breslan. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Rittergutsbes. Hicketier, Klein- Pogul, Weingrosshändler Günther Fritsch, Glogau; Rittergutsbes. von Unruh, Conradswaldau; Landesältester Gustav Conrad, Breslau; Reichsgraf Manfred Harrach, Klein-Kirchen; Ritter- gutsbes. Fritz Methner, Petersdorf (Kreis Lüben). Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Christian Hansen, Weingrosshandlung, Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18, sowie der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern- zu 100 %. Direktion: Rechtsanw. u. Notar Dr. Erich Bohn, Erich Grammel.