Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1905 Ende Sept. 1921 noch M. 927 000 in Umlauf. – Kurs in Hamburg Ende 1901–1920: 101, 102.50, 104.50, 105, 104.50, 104, 102.25, 103, 103.50, 104.25, 103.50, 103.25, 101.50, 102.50,* –, 98, –, 997, 102, 102 %. Eingef. im Jan. 1890 zu 103.50 %. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. C (Nr. 1 bis 500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. 2./1. u. 1./7. auf 1./4. u. 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist seit 1904 zulässig. Sichergestellt ist die Anleihe durch zweitstellige Hypoth. von M. 525 000 auf das Hauptgrundstück der Ges. in Wandsbek, ausserdem durch drittstellige Hypoth. von gleich- falls M. 525 000 auf das Grundstück in Eimsbüttel hinter anderen Hypoth. Der Wert dieses Zweiggeschäfts ist Ende Sept. 1903 mit M. 900 000 beziffert. Treuhänderin: Mitteldeutsche Privatbank. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf 1./10. 1921 M. 383 000. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 98, 96.50, –*, –, 98, –, 967, 102, 100, – %oé. Zugel. April 1904; Voranmelde- kurs: 101.50 %; erster Kurs 3./5. 1904: 101.50 %. III. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldv. v. 1911, rückz. zu 102 % ab 1927, 25 000 Stücke Lit. A à M. 1000, 3000 à M. 5000 Lit. B, 1000 à M. 10 000 Lit. C. Hypotheken: M. 433 800 auf Nikolaistadtgraben 19 u. 23 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ökt.-Jan. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 3 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 6 St., jede St.-Aktie à M. 1000 = 5 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1200.– 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen ev. Sonderrückl., dann 7 ½¹ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorzugsakt. 11 250 000, Grundst. u. Geb. 1, Waren u. Betriebsmat. 13 949 853, Beteil. 16 789 887, Hyp. 1 706 366, Wertp. 128 006 424, Kassa u. Wechsel 3 284 901, Deb. 126 927 749, (Avale 600 000). – Passiva: A.-K. 59 400 000, Oblig. I 927 000, do. II 383 000, do. III 50 000 000, R.-F. 11 390 269, sonst. Rückl. 14 286 279, Rückst. f. Talonsteuer 244 000, Victor Zwiklitz-Stift. 100 000, unerhob. Div. 68 624, Hyp. 1 592 495, Kredit. 147 254 534, Sicherh.-Hyp. Hamburg 600 000, Vortrag 1 168 147, Reingewinn 15 100 832, Div. 10 823 000, Rückz. d. Vorz.-Akt. 1–1000 1 230 000, Tant, a. A.-R. 988 112, Vortrag 3 227 867. Sa. M. 301 915 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7737 619, Betr.-Unk. 2 464 798, Unk. u. Disagio bei der Begebung von Obl. 3 548 043, Ausgleichszahl lt. Interess.-Gem. 4 884 775, Abschr. 10 963 720, sonst. Rückl. 7 786 279, Vortrag 1 168 147, Reingewinn 15 100 832. — Kredit: Vortrag 1 168 147, Bruttogewinn 52 486 069. Sa. M. 53 654 216. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1912–1921: 384.90, 414.75, 427*, –, 412, 548, 3717*, 483, 1070, – %. Aufgelegt 16./1. 1895 zu 122.75 %. – In Breslau Ende 1912–1921: 385.25. 415, 425*, –, 412, –, 371*, 480, 1070, –%. – Vorz.-Aktien Ende 1912–1921: In Breslau: 103, 97, 101*, –, 91, –, 97*, 97, 102, – %. Eingeführt im Aug. 1898. Die Aktien werden auch in Hamburg notiert. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 21, 22, 22, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 26 %; Vorz.- Aktien 1911/12–1920/21: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Vors. Ludwig Katzenellenbogen, Stellv. Georg Fried- laender, Berlin; Sigfrid Haendler, Breslau; Georg Kareski, Max Katzenellenbogen, Erich Penzlin, Berlin; Ludwig Peter, Wandsbek; Dr. Fritz Stern, Berlin. Stellv. Vorst.-Mitgl.: Johannes Groth, Wandsbek; Ludwig Mandowsky, Hindenburg; Max Plasterek, Wandsbek; Moritz Sachs, Berlin; Leo Schlesinger, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. J. Stern, Berlin; I. Stellv. Rittergutsbesitzer Hch. Graetzer, Kryschanowitz; II. Stellv. Justizrat Felix Waldstein, Altona; Dir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Fabrikbes. M. Flegenheimer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Hch. Haenisch, Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Dir. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Königsberg; Dir. Gustav Pilster, Berlin; Majoratsbes. Graf Leop. v. Posadowsky- Wehner, Blottnitz, O.-S.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Fabrikbes. Max Stern, i. Fa. Joel & Meyer, Berlin; Fabrikbes. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berlin. Handlungsbevollmächtigte: Mor. Kuntze, Fritz Ludwig für Nordhausen. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. sämtl. Zweigniederlass.; Berlin, Breslau, Hamburg, Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank; Breslau u. Hamburg: Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew. Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: 27,/7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. Übernahme der Hefen- u. Spiritusfabrik von J. L. Bramsch nebst Grundstück u. Inventar für M. 690 000. Zweck: Fabrikation von Presshefen u. Kornspiritus, sowie Destillation. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus ca. 15 490 qm Fläche, wovon etwa die Hälfte bebaut ist. Die Ges besitzt eigene Licht- und Kraftanlagen, wozu 2 Masch. mit 500 PS gehören. Sie hat = Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922 II. 120 tt.