Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1907 Flensburger Spritfabrik A.-G. in Liqu. in Flensburg. Lt. Eintragung v. 28./6. 1921 ist die Firma erloschen. Gegründet: 1884. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1920 beschloss die Liquidation der Ges., nachdem der gesamte Grundbesitz einschl. aller Betriebsgegenstände an Charles Hansen, Flensburg für M. 800 000 verkauft war. Für die Aufgabe ihrer Reinigungstätigkeit erhielt die Ges. eine Abfindungssumme von M. 151 612. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit u. aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Spiritus-Centrale G. m. b. H. in Berlin u. beteiligt bei der Ostdeutschen Spritfabrik in Berlin. Kapital: M. 270 000 in 270 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien àa M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahl. Die G.-V. v. 3./2. 1904 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000, wovon M. 120 000 nicht eingezahlt waren, auf M. 270 000, in der Weise, dass auf 3 Interimsscheine zum Nennwerte von je M. 700 2 Aktien à M. 1000 ausgefolgt und die sich ergebende Differenz nach Ablauf des Sperrjahres in bar reguliert wurden. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1919 sollte beschliessen über die Bevollmächtigung des Vor- standes, ein Abkommen mit der Reichsmonopolverwalt für Branntwein über Aufgabe der Reinigungstätigkeit gegen Entschäd. zu treffen u. das Grundeigentum der Ges. zu veräussern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. Liquidationsschluss-Bilanz am 18./6. 1921: Aktiva: Bankguth. 958 500. – Pas siva: Liquidationsmasse: A.-K. 270 000, Liquidations-Eröffnungs-Bilanz 688 500 (M. 2550 für jede Aktie). Sa. M. 958 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. sowie bereits bezahlte u. noch ent- stehende Liquid.-Unk. 43 943, Steuern, Wertzuwachssteuer 22 945, Körperschaftssteuer 126 407, Reichsnotopfer 65 455. – Kredit: Verschied. Erlöse u. Zs. 170 613, Verlust 88 137. Sa. M. 258 750. Dividenden 1912–1919: 8, 8, 8, 7, 7, 9, 7, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Als Liquidations- quote wurden M. 2550 auf die Aktie zu M. 1000 vom 24./6. 1921 ab gezahlt. Liquidatoren: Vors. N. Krog, Aug. Heitmann, J. G. Lohse. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, Carl Christ. Petersen. Jakob Kyritz Söhne Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./4. 1918; eingetr. 3./5. 1918. Gründer: Kaufm. Jacob Moser, Nationale Treuhand- u. Revisionsgesellschaft m. b. H., Deutsche Patentverwertungsgesellschaft Akt.- Ges., Kaufm. Rud. Ritter, Vaterl. Treuhandgesellschaft m. b. H., sämtlich in Frankf. a. M. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Im- u. Export Handels-Akt.-Ges. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Im- und Exporthandel aller Art, auch Binnenhandel mit Spirituosen, Schaum- weinen, Wein und allen in den Weinhandel einschläglichen Artikeln. Die Ges. ist be- rechtigt, Firmen, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 6357, Wein 2 804 209, Eff. 62 696, Postscheck 10 266, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: Kontokorrent 2 434 895, A.-K. 300 000, Div. 21 600, R.-F. 4000, Spez.-R.-F. 40 000, Kap.-Ertragsteuer 2400, Gewinn 80 634. Sa. M. 2 883 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zoll, Fracht u. Spesen 140 541, Handl.-Unk. 999 559, Zs. 100 980, Dubiose 106 591, Reingewinn 80 634. – Kredit: Vortrag 4802, Wein 1 423 503. Sa. M. 1 428 305. Dividende 1918–1920: 0, 0, ? %. Direktion: Konsul René Kyritz, Math. Hilpert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Eduard Schneider, Alfred Kyritz, Phil. Wagner, Frankf. a. M. F. J. Therstappen, Akt.-Ges. in M.Gladbach. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Reinold Brandts, M.-Gladbach, Dr. kFranz Josef Therstappen, Arzt, Köln; Reg.-Rat Wilh. Therstappen, Herm. Therstappen, Franz Therstappen, Ferd. Gather, M.-Gladbach; Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. Kommanditges. a. Akt., Barmen; Gladbacher Gewerbebank e. G. m. b. H., M.-Gladbach; Kommanditges. L. Poensgen & Ca., Düsseldorf. Die Gründer bringen in die A.-G. ein das unter der Fa. „F. J. Therstappen & Co. G. m. b. H. in Liquidation? zu M.-Gladbach bisher betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführung der Fa. nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1921 u. mit Wirkung seit 1./1. 1922; ferner über- nimmt die A.-G. der eingebrachten Ges. gegenüber die Gewähr der Deckung aller etwa noch unbekannten Passiven. Für die Einlagen werden den Einbringern gewährt 1200 Vorz.- Akt. u. 1200 St.-Akt. zum Kurse von 115 %. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. F. J. Therstappen & Co. G. m. b. H. zu M.-Gladbach betriebenen Unternehmens, also die Weinbrennerei, sowie Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonstiger Genussmittel u. der Handel mit solchen, 120* K.