1908 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gegenständen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unter- nehm. in jeder rechtlich zugel. Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte zu betreiben, insbes. kann zu diesem Zwecke Grundeigentum erworben, ver- äussert, gepachtet u. verpachtet werden sowie Zweigniederl. u. Agenturen errichtet werden. Kapital: Bis 27./4. 1922: M. 6 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rein. Brandts, Herm. Therstappen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Halffter, M.-Gladbach; Dr. Franz Josef Therstappen, Köln; Reg.-Rat Wilh. Therstappen, M.-Gladbach; Rudolf Feldsieger, Düsseldorf; Bank- Dir. Wilh. Beeker, M.-Gladbach. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschlose Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 be- hufs Rückzahlung an die Aktionäre. Geschäffsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 76845, Masch. 12 252, Bottiche 1, Kassa 24 892, Debit. 44 576. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Gewinn 28 566. Sa. M. 158 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 034, Abschr. 2634, Überschuss 28 566. — Kredit: Bruttoüberschuss 53 234. Dividenden 1911/12 u. 1912/13: 0, 0 %. (Gewinne 1913/14–1919/21: M. 10 476, 17 282, 27 603, 0, 9574, 0, 0, 0.) Direktion: Carl van der Moolen, Herm. van der Moolen. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Frau v. Bönninghausen, Mülheim a. Rh. G. Voigt, Frau Wwe. Ed. Pape, Düsseldorf; Frau Wwe. Friedrich van der Moolen, Veert. Heinr. Hermes, Akt.Ges. in M-Gladbach. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer: Heinr. Hermes, dessen Ehefrau, Cordula geb. Oleff, Mathias Mayer, Rechtsanwalt Dr. Ernst Bremer, M.-Gladbach; Fabrikant Dr. Wilh. Cremer, Frechen; Ferd. Lüngen, Rheydt. Auf das Grundkapital bringen die Eheleute Heinr. Hermes u. Cordula geb. Oleff als Einlagen ein: a) die ihnen je zur Hälfte gehörigen, im Grundbuche von M.-Gladbach Blatt 6156 eingetragenen Grundstücke: Flur N Nr. 4160/73, 4161/73 u. 4162/73 mit allen Wohn-, Fabrik- u. sonst. Baulichkeiten zum Werte von M. 250 000; b) ihr unter der Firma Heinr. Hermes, Weinbrennerei G. m. b. H., M.-Gladbach, betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven u der Firma mit Wirkung seit 17./11. 1921 zum Werte von M. 1 000 000. Für die Gesamtsacheinlagen sind den Eheleuten Hermes Aktien gewährt worden, u. zwar Vorz.-Aktien im Betrage von M. 600 000 u. St.-Aktien im Betrage von M. 650 000, welche ihnen auf ihre Aktienzeichn. berechnet sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Heinr. Hermes Weinbrennerei G. m. b. H. zu M.-Gladbach bestehenden Brennerei sowie der Betrieb aller mit dem Brennereigeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 5 000 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Hermes, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Bremer, M.-Gladbach; Fabrikant Dr. Wilh. Bremer, Frechen; Ferd. Lüngen, Rheydt. Alb. Buchholz Akt.-Ges. in Grünberg i. Schl. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Alb. Buchholz, Grünberg i. Schl.; Herm. Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Grün- berg i. Schl.; prakt. Arzt Dr. Otto Sichting, Havelberg; Rechtsanwalt Dr. Felix Münzer, Berlin. Die offene Handelsges. Albert Buchholz in Grünberg macht auf das Grundkapital folgende Einlage: das von ihr in Grünberg i. Schl. betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma mit der Massgabe, dass die Marienkapelle, die Waren- vorräte, die Kreditoren und Debitoren und die Aktiv- und Passivprozesse vom Übergang ausgeschlossen sind. Die auf den eingebrachten Grünberger Grundstücken lastenden Hypotheken werden von der Aktiengesellschaft nicht übernommen. Für die eingebrachten Vermögensgegenstände ist eine Vergütung von M. 4 000 000 festgesetzt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der bisherigen Firma Alb. Buchholz in Grünberg i. Schl. betriebenen Unternehmens, also die Weinbrennerei sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Spirituosen aller Art und sonstiger Genussmittel und der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. 0 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.