Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1909 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Konrad Lips, Grünberg i. Schl. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsdir. Paul Ehrenberg, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Fabrikbes. Wilh. Kühne, Charlottenburg; Dr. jur. Felix Warschauer, B.-Schöne- berg; Ludwig Warschauer, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Grünberg i. Schl.; prakt. Arzt Dr. med. Otto Sichting, Havelberg; Rechts- anwalt Dr. Felix Münzer, Berlin. Weinbrennerei Hch. Raetsch, Akt.-Ges. in Grünberg (Schl.). Gegründet: 31./5. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 24./7. 1920. Gründer: Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Rud. Müller, Hauptmann Theo Behn, Stettin Carl Raetsch, Curt Raetsch, Grünberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei, Obstweinkelterei und der Destillation zusammenhängen, sowie der Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehm., die Beteil. an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches u. die Übernahme ihrer Vertret. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dagu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920. Lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1921 ist das A.-K. um M. 700 000 in 700 auf den Inh. laut., v. 1./6. 1921 ab div.-ber. Aktien über je M. 1000 erhöht worden. Die neuen Aktien sind zu pari aus- gegeben worden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grund u. Boden 20 000, Geb. 270 000, Fabrikeinricht. 46 055, Lager-Fastagen 30 900, Betriebsutensil. 1, Böttcherei- do. 1, Handl.- do. 1, Pferd u. Wagen 1, Waren 1 749 836, Debit. 861 660, Kassa 720. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 959 597, Werkerhalt. 100 000, Reingewinn 619 579. Sa. M. 2 979 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 100 000, Abschr. 254 506, Reingewinn 619 579 (davon: R.-F. 130 000, Talonsteuer 13 000, Delkr. 160 000, 20 % Div. 260 000, Tant. an A.-R. 13 229, Vortrag 43 350). Sa. M. 874 084. – Kredit: Gewinn M. 874 084. Dividende 1920/21: 20 %. Direktion: Carl Raetsch, Curt Raetsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Johs. Bundfuss, Major Th. Behn, Wilh. Rottmann, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. Nord-West-Deutsche Hefe. u. Spritwerke in Hameln. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Sitz bis 1918 in Hannover, dann verlegt nach Hameln. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Die Gebäude wurden für eine Hefe- und Spritfabrik eingerichtet, neuerdings auch Errichtung und Betrieb von Trocknungs- und Dörranlagen. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. Die Trocknungsanlagen sind 1921 wieder eingestellt. Kapital: 2 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1907 um M. 100 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1920 um M. 500 000, dann lt. G.-V. v. 24./2. 1921 um M. 1 000 000. Die Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 160 000 in 5 % Oblig. von 1908, Stücke à M. 500. Auslos. im Juni auf 1/19. noch im Umlauf am 31./3. 1921 M. 130 000. Die Anleihe ist zur Rückzahlung gekündigt. Durch G.-V.-Beschl. v. 22./3. 1922 sollen M. 3 000 000 5 % Obl.-Anl. aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück 22 940, Fabrikgebäude 348 288, Wohn- gebäude 70 473, Masch. 420 873, Geräte 1, Gleisanlage u. Waggon 32 587, Lichtanlage 1, Kontor-Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Trocknungsanl. 43 417, Debit. 1 214 169, Kassa 4666, Effekten 101 900, Vorräte 2 363 456. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 133 599, R.-F. 50 000, Div.-Er- gänz.-F. 140 000, Dispos.-F. 70 593, Spez.-R.-F. 60 000, Oblig.-Tilg.-F. 35 000, Kredit. 1 790 470, uneingel. Div.-Scheine 1984, Disp.-F. des A.-R. 1897, Delkr.-Kto 4097, Unterstütz. 13 150, A.-K.-Einzahl. 879 500, Gewinn 442 482. Sa. M. 4 622 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial. 4 625 7 34, Unk. 1 212 433, Reparat. 766 624, Kohlen 1 258 785, Fuhrwerk 26 499, Reisespesen 28 780, Steuern 183 362, Versich. 70 252, Lohn 739 191, Gehälter 118 217, Frachten 390 185, Zs. 49 174, Abschr. 95 504, Gewinn 442 482. – Kredit: Vortrag 99 872, Fabrikation 9 790 086, Lagerung u. Miete 117 266. Sa. M. 10 007 224. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 16, 25 %. Ausserd. für 1914/15 bis 1917/18 eine Kriegsvergüt. von je M. 50 und für 1918/19 von M. 100 pro Aktie bezahlt.