1910 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Direktion: Jul. Dietz, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lampe, Harburg; F. Pollmann, Bremen; Übbo Dreesmann, Leer; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnitker, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Hameln: Kreditbank-A.-G. Jacob Stück Nachfolger Akt.-Ges. in Hanau a. M. (Firma vorher: Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M.) Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer: Jacob Stück Nachfolger, Gebr. Hirschmann, Hanau; Rechtsanwalt Dr. Herm. Ambach, Würzburg; Herm. Netter, Dr. jur. Jul. Sonn, Frankf. a. M. Zweck: a) Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art, sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen; b) Erwerb u. Fortführung von Unter- nehmen, die sich mit der Herstellung, Verarbeitung u. dem Vertrieb von Brennerei- erzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie dem Grosshandel mit diesen Erzeugnissen be- fassen; c) Beteilig. an Unternehmen der zu b) genannten Art in jeder gesetzlichen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmungen; d) Vereinigung, Beteilig. u. Erwerb von Unternehmen, die der Fabrikation u. dem Handel mit Essig gewidmet sind: e) Betrieb aller den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar dienender Gewerbe oder Geschäfte; f) Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grund- stücken innerhalb der Zwecke der Ges. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 171 990, Brennerei u. Masch. 1, Utensilien 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Automobile 1, Büroeinricht. 1, Waren u. Material. 20 983 443, Beteilig. 560 236, Bankguth. 2 348 442, Debit. 12 805 693, Kassa, Wechsel u. Schecks 116 951, Postscheck-K. 456 475, Wertp. 607 350. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 40 244, Steuerrücklage 350 000, Gläubiger 30 848 867, Reingewinn 1 811 476 (davon Div. 200 000, R.-F. 500 000, a. o. R.-F. 1 000 000, Talonsteuer 10 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 60 000, Vortrag 41 476. Sa. M. 38 050 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 316 492, Handlungsunk. 3 748 590, Ausfälle bei der Kundschaft 43 222, Abschreib. 172 004, Reingewinn 1 811 476. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation u. Beteilig. 7 052 961, Zs. 38 822. Sa. M. 7 091 783. Direktion: Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Dr. jur. Jul. Sonn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Kaufm. Herm. Netter, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach, Würzburg. sGebrüder Cassel Akt.-Ges. in Hirschberg (Schlesien), Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921: Gründer: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Friedr. Rückforth Ww. A.-G., Gen.-Dir. Rud. Müller, Major a. D. Theodor Behn, Prokurist Joachim Lindow, Stettin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus u. anderen Artikeln, welche mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Weinbrennerei zus.hängen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %, Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Heise, Hirschberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Stadtrat Paul Cassel, Dir. Herm. Richter, Hirschberg; Dir. Joh. Bundfuss. Dir. Hugo Müller, Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. Badische Essigwerke Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer: 1. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork (Baden); 2. Fabrikant Fritz Frank, Lahr; 3. Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Hanau, als Mitinhaber der Firma Gebr. Hirschmann, Hanau; 4. Druckereibesitzer Ed. Poppen, Freiburg i. B.; 5. Fabrikant Felix Levy, Baden-Baden; 6. Fabrikant Emil Heinrich Hirsch- mann, Hanau; 7. Privatier Carl Meister, Lahr; 8. Brennereibes. Karl Peter, Achern; 9. Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Levy I, Berlin. 1–5 haben die sämtlichen Aktien über- nommen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist a) Herstellung u. Vertrieb von Essig aller Art, b) Erwerb u. Fortführung von Unternehmen der zu a genannten Art oder ihr ver- wandter Unternehmen, Beteiligung an ihnen in jeder zulässigen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, c) Betrieb aller dem Gegenstand des Unternehmens