Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1911 unmittelbar oder mittelbar dienender Gewerbe oder Geschäfte, d) Erwerb, Veräusserung, Ppachtung u. Verpachtung von Grundstücken innerhalb der Zwecke der Gesellschaft. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 1 100 000. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrikanlagen 1 370 860, Warenvorräte 1 176 539, Kasse u. Postscheck 22 636, Debit. 353 395. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Bankschulden 316 137, Kredit. 1 057 713, Gewinn 449 581. Sa. M. 2 923 430. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 777, Abschreib. 203 868, Rückstell. 90 000, Reingewinn 359 581. Sa. M. 794 226. – Kredit: Bruttogewinn 794 2266. Direktion: Fritz Frank, Lahr; Felix Levy, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Druckereibes. Eduard Poppen, Freiburg; Privatier Carl Meister, Lahr; Brennereibes. Karl Peter, Achern; Rechtsanwalt Dr. jur. Artbur Levy I, Berlin. Alex Frank Akt.-Ges. in Köln, Georgplatz 14. Gegründet: 30./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 24./8. 1921. Gründer: Rheinische Presshefe & Spritwerke A.-G., Delbrück, von der Heydt & Co., Fabrikant Rob. Gies, Heinr. Warth, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Königs, Köln. Robert Gies, Köln, brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Alex Frank, Köln, geführte Handelsgeschäft mit dem Inventar, den Warenvorräten, Maschinen, Apparaten, Rezepten, Geschäfts- geheimnissen, allen Schutzzeichen (Waren- und Wortmarken) unter Ausschluss des Kassen- bestandes und aller im Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten, jedoch mit dem Recht zur Fortführung der Firma mit oder ohne einen das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatz. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der auf den 1./7. 1921 vor- genommenen Inventur zu den dabei ermittelten Werten von M. 408 254. Ausserdem werden als Gegenwert für Firma, Geschäftsbeziehungen, Schutzzeichen, Rezepte usw. M. 100 000 vergütet, so dass die Gesamtvergütung M. 508 254 betrug. Zweck: 1. Herstellung von Trinkbranntwein. jeder Art, von Likören und Punschen. An- und Verkauf dieser und verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit Weinen, Süd- weinen und Fruchtsäften, ferner die Beteiligung an gleichartigen oder verwandten Unter- nehmungen und der Erwerb von solchen, namentlich der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Alex Frank zu Köln bestehenden Handelsgeschäfts (Likör- und Punsch- fabrik, Grosshandel in ausländischen Weinen). 2. Die Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den zu 1 erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1922 gezogen. Direktion: Rob. Gies. 3 Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Warth, Rechtsanwalt Dr. Quirin Lieven, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Königs, Köln; Gen.-Sekretär Dr. Karl Müller, Bonn. Zahlstelle: Köln: Delbrück, von der Heydt & Co. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Köln, Rudolfsplatz 9. Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer: Staatssekretär Wilh. Busch, Cuchenheim; Landtagsabgeordneter Gutsbes. Kaulen, Lövenich; Kaufleute Julian Schenck, Brüssel-Etterbeck; Heinr. Warth, Heinr. Auer, Köln. In einem am 26./2. 1921 im un- mittelbaren Anschluss an die Gründung geschlossenen Vertrag ist der Rechtsanwalt Dr. Knott namens der in der Gründung begriffenen Gesellschaft mit den Rheinischen Spritwerken m. b. H., Monheim (Kreis Solingen), vertreten durch deren Geschäftsführer, Generalsekretär Dr. Karl Müller, Köln, eine stille Ges. eingegangen, in welcher die Ges. m. b. H. der Akt.-Ges. als Einlage die unbeschränkte Benutzung ihrer Grundstücke u. Anlagen in Monheim u. etwaiger anderer Gemeinden einschliesslich derjenigen, welche die Ges. m. b. H. etwa noch erwerben sollte, auf die Dauer von 30 Jahren überlässt u. der Akt.-Ges. den grundbuchmässigen Niessbrauch an den Grundstücken bestellt. Dagegen erhält die G. m. b. H. folgenden Gewinnanteil: a) allen Gewinn bis zur Höhe von M. 400 000 jährlich, b) von den über diesen Betrag u. eine Div. der Aktionäre der Akt.-Ges. von 4 % hinausgehenden Gewinn allen Gewinn bis zu M. 80 000. Der darüber hinausgehende, von der Akt.-Ges. erzielte jährliche Reingewinn fällt lediglich an die Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art, ferner Beteilig. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen u. Erwerb von solchen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Oberreg.-Rat Dr. Traugott Müller, Berlin.