1912 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Kaulen, Lövenich; Staatssekretär a. D. Busch, Cuchen- heim; Bankdir. Dr. Walter Seidel, Köln; Gutsbes. J. W. Hummelsheim, Hammelratherhof b. Schlebusch; Generalsekretär Dr. Karl Müller, Rechtsanw. Dr. Quirin Lieven, Rechtsanw. Dr. Heribert Knott, Heinr. Warth, Heinr. Auer, Köln. Rückforth Akt.-Ges. in Köln, Hohestr. 148-150n. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: Ferd. Rückforth Nachf., Akt.-Ges. Fried. Rückforth Ww., Akt. Ges., Dir. Rupert Schumacher, Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Fa brikdir. Ad. Rückforth, sämtlich in Stettin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprit, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unter. nehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikbes. Jul. Ditges, Siegburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Fabrikdir. Heinr. Richarz, Siegburg. Carl Petereit, Akt.-Ges. in Königsberg. Gegründet: 18./6. 1919; eingetr. 11./7. 1919. Gründer: Kaufm. Arthur Petereit, Frau Theresia Petereit, geb. Siebert, Königsberg i. Pr.; Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Fabrik-Dir. Johs. Bundfuss. Fabrik-Dir. Rud. Müller, Stettin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus und anderen mit der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei und der Destillation zusammen- hängenden Waren. Fortführung des bisher unter der Firma Carl Petereit betriebenen Fabrikgeschäftes. Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, Beteiligung an solchen und an Syndikaten und deren Vertretung. Zweigniederl. in Memel. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt auf den Inh. ltd. u. 500 Vorz.-Akt. auf den Inh. ltd. zu je M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920; weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 1 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Durch G.-V.-B. v. 13./10. 1921 wurde das A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. auf den Inh. ltd. u. um M. 500 000 in 500 auf den Inh. ltd. Vorz.-Akt. zu je M. 1000 erhöht. Die St.-Akt. wurden zu 110 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. haben 8faches Stimmrecht. Gewinnbeteil. höchst. 6 % mit Vorrecht vor den St.-Akt. u. Nachzahlungsrecht. Bei Liquidation Be- schränkung auf 115 % mit Vorrecht vor den St.-Akt., von ab Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. durch G.-V.-B. zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Stamm-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 240 000, Fabrikeinricht. 175 000, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 1, Pferde u. Wagen 1, Beteil. 13 000, Waren- vorräte 3 378 132, Aussenstände 2 270007, Kassa 301 761. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 130 000, Rückl. f. Zinsbogensteuer 1300, Buchschulden 2 147 354, Vortrag 1592, Gewinn (davon R.-F. 170 000, Zinsbogensteuer 1700, Rückst. auf Aussenstände 130 000, Ge- winnanteil des Aufsichtsrats 31 500, 25 % Gewinnanteil 750 000, Vortrag 14 458) 1 097 658. Sa. M. 6 377 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 189 215, Gewinnüberschuss (Verteilung s. oben) 1 097 658. Sa. M. 1 286 873. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. der allg. Ge- schäftsk. M. 1 286 873. Dividenden 1919/20–1920/21: 15, 25 %. Direktion: Fabrik-Dir. Johs. Diebel, Fabrik-Dir. Paul Krause. Aufsichtsrat: Arthur Petereit, Königsberg; Fabrik-Dir. Rich. Loewenberg, Fabrik-Dir. Johs. Bundfuss, Fabrik-Dir. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Kaufmann Carl Müller, Stettin; Kaufm. Ferdinand Heitz, Dir. Kurt Preuss, Königsberg i. Pr. *Pfalzbrennerei Akt.-Ges. in Landau, Pfalz. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Fabrikant Ernst Kiefer, Strass- burg; Fabrikdir. Felix Levy, Baden-Baden; Brennereibes. Theodor Weil, Weinhändler Leon Weil, Weinhändler Hugo Weil, Landau. Zweck: a) die Herstellung, Verarbeitung u. der Handel mit Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art unter Einhaltung der gesetzlichen Beschränkungen; b) Erwerb u. Fortführung von Unternehmen der zu a bezeichneten Art sowie Beteil. an ihnen u. Ver- einig. mit Dritten zu solchen Unternehmen; c) Betrieb aller mit dem Gegenstand des