Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1917 169 346, Div. 900 000, Vortrag 102 200). – Kredit: Gewinn-Vortrag 84 816, Warengewinn 11 481 321. Sa. M. 11 566 137. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 5, 4, 6½, 10, 12, 8, 8, 15, 15 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von M. 100 gezahlt. Cp.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Gerhard Reichel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Asbach, Rüdesheim; Stellv. Franz Boltendahl, Rüdes- heim; Rechtsanw. Dr. Heinr. Rheinstrom, München; Bankier Karl Späth, Bankier Franz Karl Jäger, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. H. Ch. Dietrich, München. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Frankf. a. M.: Gebr Bethmann; Rüdes- heim: Haus Rüdesheim. Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920 Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. o0. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 763. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 150 200, Masch. 12 330, Mobil. 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Fuhrpark 16 640, Automobil 20 000, Oekonomie Masch. 340, Vorräte 1 974 031, Buchforder. 1 365 367, Kassa u. Postscheckbestand 269 138. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 30 763, Buchschulden 1 756 897, gesetzl. Reserve 30 000, Spez.-Res. 89 000, Ern.-F. 150 000, Steuerrückl. 142 400, Delkr. 125 600, Gewinn 583 389. Sa. M. 3 808 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 170 340, Diskonto u. Zs. 69 067, Ern.-F. 120 000, Gewinn 583 389 (davon für R.-F. 60 000, 25 % Div. 225 000, 25 % Bonus 225 000, Tant. f. A.-R. 46 000, Vortrag 27 389). – Kredit: Vortrag 18 201, Betriebs-K. 1 919 832, Zs. 4762. Sa. M. 1 942 795. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 5, 6, 8, 10, 20, 25, 27, 30, 25 – 25 % Bonus. Direktion: Peter Winkelhausen, Joh. Humann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Sahründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde; Dr. Franz Lackmann, Wolbeck. „Doornkaat“ Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme a) der zu Norden, belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewebe. Geneverflaschenversandgeschäft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich zur Verf. gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder. Lt. G.-V. v. 12./9. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch Auslos. im Sept. M. 1 266 000, sind zu 100 % zur Subskription gelangt. Ult. Sept. 1921 noch M. 132 000 im eig. Besitz, M. 415 000 zurück- gezahlt, sodass sich noch M. 953 000 im Umlauf befinden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 145 000, Masch. 220 000, Bottiche u. Lagerfässer 10 001, Mobil. 2, Flaschen 1000, Pferde u. Fuhrw. 2, Okonomie 30 000, Effekten 225 500, Vorräte 1 522 177, Steuern u. Versich. 1000, Kassa 140 441, auswärt. Besitzung. 11 000, Transportfässer. 1001, Debit. 4 769 103. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 953 000, do. Zs. 11 186, alte Div. 350, gesetzl. R.-F. 150 000, do. II 100 000, Kredit. 2 495 726, Ern.-Rückl. 300 000, Delkr.-K. 32 101, Reingewinn 1 033 863. Sa. M. 8 076 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 872 911, Feuerung u. Beleucht., Gehälter, Löhne, Frachten, Unk. u. Spesen 1 966 550, Zs. 32 812, Pens. 16 350, Abschreib. 92 859, Reingewinn 1 033 863 (davon R.-F. 150 000, Ruhegehalts-Rückl. 50 000, Div. 708 750, Vortrag 125 113). – Kredit: Gewinn-Vortrag 99 388, Rohgewinn 3 915 957. Sa. M. 4 015 345. 7