1920 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 90 000, Hypoth. 26 000, Talonsteuer 18 000, Arb.- u. Beamtenfürsorge 51 599, gemeinnützige Zwecke 4955, Kredit. 6 158 674, Reingewinn 184 394. Sa. M. 7 433 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 593 980, Handl.-Unk. 213 881, Grundstück II 400. Abschreib. 60 100, Reingewinn 184 394. – Kredit: Vortrag 70 800, Waren 1 981 956. Sa. M. 2 052 756. Dividenden 1914/15–1920/21: 3, 5, 6, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Carl Maucksch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. *Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. in Pirna. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Kurt Hofmann, Dresden; Dir. Rud. Richter, Freiberg; Prokurist Dr. Erich Sondermann, Chemnitz; Bank-Dir. Paul Wünsch, Dresden; Fabrikbes. Erich Halm, Freiberg. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Joh. Gottl. Hafft- mann in Pirna betriebenen Likörfabrik sowie der Betrieb hiermit zus.hängender Geschäfte u. Ankauf anderer Fabriken u. Geschäfte, Beteil. bei anderen gleichartigen Unternehm. oder der Betrieb von Geschäften auf gemeinschaftl. Rechnung mit solchen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6 1922 gezogen. Direktion: Günther Thamerus, Pirna. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Günther, Brand-Erbisdorf; Geh. Komm.-Rat General- konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Dir. Carl Richard, Ronneburg, Stadtrat Gustav Burkhardt, Pirna; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Freiberg; Bank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Dresden. * Schlesische Hefewerke u. Brauerei A.-G. in Reichenbach (Schles.). Gegründet: 30./8. 1919 mit Erklär. v 21., 23. u. 26./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer: Dir. Joh Bundfuss, Stettin; Dipl.-Ing. Hugo Müller, Kaufm. Erich Köhler, Kaufm. Rupert Schuhmacher. Stettin; Kaufm. Rob. Kionka, Bernstadt. Fa. lautete bis 1921: Schlesische Hefewerke Akt.-Ges. in Bernstadt i. Schles. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. der Destillation zusammenhängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsgesellschaft in Firma Presshefefabrik Bernstadt, Stock & Langosch gehörenden Fabrikgeschäfts sowie Fortbetrieb der bisher. Fa. Reichen- bacher Brauerei, Spiritus- & Presshefefabrik Tesche & Palaske, Reichenbach i. Schles. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. „ Kapital: M. 1 250 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 M. 700 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 11./1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 178 000, Fabrikeinricht. 170000, elektr. Beleuchtungsanlage 36 000, Betriebsutensil. 1, Warenvorräte 946 292, Aussenstände 194 878, Kassa 7548. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 35 000), Rückl. für Zinsbogensteuer 1500 (Rückl 1000), Buchschulden einschl. Steuerrücklagen 414 002, Tant. an A.-R. 3860, Div. 100 000, Vortrag 13 357. Sa. M. 1 582 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 320, Reingewinn 149 920. – Kredit: Vortrag 3298, Betriebsüberschuss abzügl. Geschäftsunkosten 186 942. Sa. M. 190 240. Dividende 1919/20–1920/21: 10, 10 %. Direktion: Bruno Lefevre, Rob. Kionka, Otto Detmers, Reichenbach i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stock, Bernstadt; Stellv. Dr. Lefevre, Dir. Joh. Bundfuss, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Major a. D. Th. Behn, Stettin. *Bado, Akt.-Ges., vorm. F. Baumgartner-Dossenbach in Säckingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 24./12. 1922. Gründer: Fabrikant Jos. Mutter, Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Prokurist Karl Krott, Kellermeister Fritz Huber, Säckingen; Joh. Friedr. Joachim, Leipzig-Eutritzsch. Fabrikant Josef Mutter in Säckingen bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma F. Baumgartner-Dossenbach betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch allen Geschäftsgeheimnissen, u. dem Firmenrecht ein sowie die dem Betrieb des Unternehmens dienenden auf Gemarkung Säckingen belegenen Grundst., einschl. sämtl. zum Betrieb gehöriger Masch., Gerätschaften u. Warenvorräte. Der Inferent erhält für die Einlagen 996 Stück Akt. der neuen Akt.-Ges. zum Nennwert, d. i. M. 996 000. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die 7