Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1921 Kosten der Gründung, einschl. sämtl. Abgaben u. Steuern u. als Entschädigung für deren Vor- bereitung gewährt wird, beträgt M. 88 554. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelbranntwein, Weinbrand, Likören, Obstwein u. Fruchtsäften sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen. Die Ges. darf sich auch an anderen Unternehm., die mit dem obigen Gegenstand im Zus. hang stehen, beteiligen. Sie kann Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Jos. Mutter, Säckingen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Säckingen; Joh. Friedr. Joachim, Leipzig- Eutritzsch; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Geschäftsführer der Spirituszentrale, Berlin. Handelshaus Merkur, Grosshandel für Lebensmittel, Weine u. Spirituosen, Akt.-Ges. in Salzwedel. Gegründet: 22.25./10., 29.30./11./1921; eingetragen 23./1. 1922. Gründer: Ölmühlenbes. Franz Mehldau, Aug. Beneke, Franz Werner, Aug. Hebrock, Gustav Boge, Salzwedel, 1. Werner u. Beneke bringen in die Akt.-Ges. ein als persönlich haftende Gesellschafter der offenen Handelsges. Werner & Beneke in Salzwedel, deren Vermögensstücke nach der Bilanz v. 23./10. 1921: a) an Kasse M. 2348.80, b) an Bankguth. M. 403.10, c) an Debit M. 431 862.30, d) an Inv. M. 32 658.65, e) an Warenbestand M. 130 763.50, zus. M. 598 036.35. Von diesem Gesamtübernahmewert kommen diejenigen Passiven in Abzug, welche in der bezeichneten Bilanz mit M. 460 336.56 aufgeführt sind, bleiben M. 137 699.79. Werner u. Beneke erhalten 137 als voll gezahlt geltende Aktien zum Nennwerte von M. 137 000, u. zwar Werner 57 und Beneke 80 Aktien. Der Differenzbetrag von M. 300.21 wird Werner u. Beneke auf die von ihnen auf das Aktienkap. bar zu zahlende Summe anger. 2. Hebrock: die Vermögensstücke des von ihm unter der Firma Aug. Hebrock in Salzwedel betriebenen Handelsgeschäfts nach der Bilanz vom 23./10. 1921: a) an Kassa M. 1405.60, b) an Postscheck M. 184.15, c) an Bankguth., Hypothekenbrief auf Grundst. Lemgo bei der Commerz- u. Privat-Bank hinterlegt I. 100 000, d) an Debit. M. 206 950.10, e) an Inv. M. 70 453.80, f) an Warenbestand M. 98 400.7 6, zus. M. 477 394.41. Von diesem Gesamtübernahmewert kommen diejenigen Passiven in Abzug, welche in der bezeichneten Bilanz auf der Passivseite mit M. 309 534.60 aufgeführt sind, bleiben M. 167 859.81. Hebrock erhält 167 als voll gezahlt geltende Aktien im Nennwerte von M. 167 000. Der Differenzbetrag von M. 140.19 wird ihm auf die von ihm auf das Aktienkapital bar zu zahlende Summe angerechnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 = Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug, Hebrock, Franz Werner, Aug. Beneke, Salzwedel. Aufsichtsrat: Olmühlenbes. Franz Mehldau, Möbelfabrikant Willy Lausecker, Landwirt Friedr. (Fritz) Krüger, Salzwedel. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 456 000 in 38 Aktien à M. 3000 u. 342 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 114 000, erhöht It. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 38 000 u. 1918/19 um weitere M 38 000, ferner erhöht um M. 266 000 in 266 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. techn. Anlagen 375 020, Vorräte u. Rohmaterial. 219 045, Kassa 1411, Wertp. 14 306, Debit. 916 200. – Passiva: A.-K. 456 000. R.-F. 22 800, a. o. R.-F. 9446, Kriegsrückl. 5451, Kredit. 907 322, rückst. Umsatzsteuer 55 000, 15 % Div. 68 400, Vortrag 1563. Sa. M. 1 525 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschreib. 4 283 207, Gewinn 124 963 (davon rückst. Umsatzsteuer 55 000, 15 % Div. 68 400, Vortrag 1563). – Kredit: Vortrag 2301, Fabrikat.-Kto 4 405 869. Sa. M. 4 408 171. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, Karl Wieger, Fritz Behrens, Wilh. Schwieger. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Grübel, Th. Gebensleben, Gottl. Schmidt, Herm. Frohme, Hugo Behrens. Deutsche Weinbrennerei Akt.-Ges. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Firma bis 10./5. 1920: Akt.-Ges. Deutsche Cognacbrennerei vormals Gruner & Co. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. Die Ges. destilliert erstklassigen Weinbrand u. Weinbrandverschnitt sowie Tafelliköre. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von 3616 qm, von denen 2154 am bebaut sind, in der Hauptsache mit zeitgemässen Kellereianlagen. Die Brennerei besitzt eigenen Gleisanschluss an die Eisenbahn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 121