Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1923 Hefefabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 18./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 14./6. 1921. Gründer: Gen. Dir. Rud. Müller, Dir. Joh. Bundfuss, Dr. Karl Ulrich Lefevre, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin; Fabrikdir. Reinhard Hagen, Emmerthal. Dir. Reinhard Hagen in Emmer- thal brachte die nachstehend bezeichneten Sacheinlagen im Betrage von M. 1 996 000 in die Akt.-Ges. ein: A) Geschäftsanteile an der Hefefabrik Emmerthal Ges. m. b. H. in Emmern im Betrage von M. 298 000 zum Werte von M. 1 936 000, B) die in Kirchohsen gelegenen Grundstücke zum Gesamtwert von M. 60 000, Sa. M. 1 996 000 und zwar schulden- und lastenfrei. Die öffentlichen Lasten u. Nutzungen gehen mit dem 1./4. 1921 auf die Akt.- Ges. über. Dem Dir. Hagen wurden dagegen Aktien im Nennwerte von M. 1 996 000 ge- währt. Die Kosten u. Stempel, welche durch den Erwerb u. die Übertragung der ein- gebrachten Gegenstände einschliesslich der Grunderwerbssteuer entstehen, trug die Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. Destillation zusammenhängen, insbes. der Betrieb der Hefefabrikation auf den in Emmerthal belegenen, der „Hefefabrik Emmerthal Ges. m. b. H.“ gehörigen Grundstücken. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndi- katen des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikbesitzer Reinhard Hagen, Emmern. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Ulrich Lefevre, Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Rud. Müller, Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. C. W. Kemp Nachf. Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 15./12. 1917 mit Wirkung ab 27./11. 1917; eingetr. 29./1. 1918. Gründungs- vorgang siehe ausführlich Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. and. Artikeln, die mit der Weinbrennerei, Brennerei, Spritfabrik, Destillation u. Frucht- saftpresserei zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vorm. unter der Firma C. W. Kemp betrieb. Fabrikgeschäftes. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, auf Namen, mit 6fachem Stimmrecht. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1919 beschloss Erhöh. um M. 350 000. Das A.-K. wurde von der G.-V. v. 8./3. 1920 weiter um M 1 000 000 erhöht, begeben zu 100 %. Ferner Erhöh. durch G.-V. v. 9./4. 1921 um M. 1 600 000 u. durch G.-V. vom 16./1. 1922 um M. 7 800 000 in 6800 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 3 200 000 angeb. zu 125 % (1: 1) u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein jährl. Fixum von zus. M. 30 000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Lagerfässer 1, Versand- fässer 1, Geschäftseinricht. 1, Masch. u. Apparate 1, Lichtanlage 1, Beteilig. 1 951 000, Waren 8 904 401, Schuldner 8 259 589. Wechsel, abzügl. Diskont 143 120, Kassa 54 485. – Pas si va: Grundvermögen 3 200 000, R.-F. 320 000 (Rückl. 160 000), Extra-R.-F. 3 000 000 (Rückl. 2 000 000), Hückl. f. Aussenstände 344 437 (Zuweis. 200 000), Erneuerungsscheinsteuer 16 000, Wechsel- verbindlichk. 778 393, Pfandverschr. (Hyp., wovon noch in Umlauf 294 000) 486 000, Gläubiger 12 826 388, Div. 960 000, Tant. 47 592, Vortrag 33 792. Sa. M. 19 312 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 822 215, Gewinn 1 601 384. – Kredit: „ 69 518, Betriebsüberschuss abzügl. der allg. Geschäftskosten 2 354 082. Sa. 2 423 600. Kurs Ende 1920–1921: 300, – %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920, Kurs: 315 %, in Berlin im April 1922, Kurs: 750 %. Dividenden 1917/18–1920/21: 7, 7, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Rupert Schumacher, Constantin Skowronsky. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Radczewski, Stellv.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Hugo Müller. Fabrikbes. Hans Müller, Stettin; Fabrikbes. Konsul A. Brinckmann, Harburg a. E. Zahlstelle: Stettin: Deutsche Bank Fil., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Königsberger Presshefe-Fabrik Akt.-Ges. in Stettin-Oberwiek. Gegründet: 3./3. 1898, Nachtrag v. 16./17./3. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Bis 30./12. 1901 lautete die Firma Königsberger Kornspiritus-, Getreide-, Presshefe u, Margarine- Fäbrik A. - G. vorm Ö& A Kahfke, dann bis 30./4. 1908 Königsberger Presshefe- u. Margarine- 1219