1924 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Fabrik; jetzige Firma wie oben, Sitz bis 16./7. 1914 in Königsberg, seitdem in Stettin. Die eingebrachten Werte bezifferten sich auf M. 1 490 000; hierfür wurden 990 Akt. der Ges. à M. 1000 gegeben; für restl. M. 500 000 übernahm die Ges. M. 500 000 Hypoth. Bis 1./9. 1902 hatte der Vorbesitzer Gust. Kahlke jährl. 8 % Div. garantiert. AZweck: Presshefe- und Spiritus-Fabrikation sowie Betrieb aller in den Rahmen dieses Eweckes fallenden Geschäfte und überhaupt von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in der Fabrik Moltkestrasse Presshefe aus verschiedenen Getreidearten wie Roggen, Gerste etc. Die Rückstände werden zu Spiritus gebrannt, der unter dem Namen Kornspiritus Stettin. in den Handel kommt. Die restliche Rückstände werden als Treber zu Viehfutter verkauft. Die Grundstücke nebst Margarinefabrik in Hinterlomse 9/12 wurden lt. G.-V. v. 19./9. 1907 an die Akt.-Ges. C. & G. Müller, Speisefettfabrik in Berlin, verkauft. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Presshefefabrikanten G. m. b. H. in Berlin an. Die G.-V. v. 21./7. 1913 beschloss die Verpachtung des Fabrikunternehmens an die Firma C. Lefevre in Stettin. Der eigene Fabrikationsbetrieb wurde stillgelegt u. der Sitz der Ges. nach Stettin verlegt. Die Ges. ist zur Zeit damit beschäftigt, neue Fabrikationszweige aufzunehmen. Kapital: M. 360 000 in 360 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1908 beschloss zur Tilgung der per 31./8. 1907 mit M. 694 210 ausgewiesenen Unter- bilanz die Vernichtung der im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien, sowie Zus. legung der restl. Aktien im Verhältnis von 5:2, also auf M. 360 000. Hypotheken: M. 41 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. 1 Aktie = 1 St.; Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Überschuss mind. 10 % Tant. an A.-R., bei mehr als 5 Mitgl. für jedes weitere Mitgl. 1 % mehr, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 94 090, Gebäude 134 275, Masch. 1, Utensil. 1, Fastagen 1, Kontorutensil. 1, Wertp. u. Beteilig. 27 850, Hypothekenford. u. feste Anlagen 173 902, Pacht 12 960. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Hyp. 41 000, Reingewinn 6081. Sa. M. 443 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5139, Geschäftskosten 3941, Abschr. 2740, Reingewinn 6081. – Kredit: Fabrikat. u. Pacht 12 960, Zs. 647, Prozessres. 4000, Schuldbuch 294. Sa. M. 17 901. Kurs: Die Aktien notierten früher in Berlin, sind aber seit Anfang 1905 vom Börsen- handel ausgeschlossen. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Klitscher, Stettin. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Dr. Lefèvre, Stellv. Herm. Lefevre, Bernh. Lefevre, Rückforth-Tivoli-Werk, Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 44a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Firma bis 1112. 1920: Tivoli-Brauerei O. Fleischer Akt.-Ges In die Akt. Ges. wurde die Tivoli-Brauerei O. Fleischer eingebracht. Ausser dem Brauereigrundstück in Stettin, Taubenstrasse 4a nebst Gebäuden, Maschinen mit allem Zubehör wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstrasse 4, Warsanoerstrasse 47/47 a, Alleestrasse 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf für M. 927 600, ferner Restaurationsutensilien M. 12 000, Vorräte M. 60 400, Forderungen M. 120 000, also zus. M. 1 112 000 übernommen, wofür 570 Aktien = M. 570 000 gewährt wurden, restliche M. 550 000 blieben als Hypoth.-Posten auf den Grundstücken stehen. Bierbrauerei. IIerstellung u. Verkauf von Bier u. Malz einschl. der sich bei der Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Das Braukontingent wurde verkauft. Zweck: Seit G.-V.-B. v. 11./12. 1920 ist Gegenstand des Unternehmens Herstellung u Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, welche mit der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei u der Destillation zusammenhängen. Zur Er- reichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen Mit der Ferd. Rückforth, Nachflg., A.-G., wurde im Geschäftsjahr 1920/21 ein Pachtvertrag abgeschlossen. „ Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Hypotheken: Ende Sept. 1921 M. 241 500 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 102 000, Gebäude 290 000, Fabrik- Utensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Lagerfastagen 1, Transport- do. 1, Kassa 4515, Debit. 83 369, Bankguth. 572 304. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 57 000, R.-F. für die Talonsteuer 3000, Hypoth. 241 500, Kredit. 118 898, Gewinn 61 793. Sa. M. 1 052 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 380, Reingewinn 61 793 (davon: Talon- steuer-Res. 7000, 10 % Div. 57 000, Vortrag 3793). – Kredit: Vortrag 3389, Bruttogewinn 78 784. Sa. M. 82 173. Dividendeu 1911/12–1920/21: 6, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 10, 10 %. Direktion: Herm. Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Rückforth, Dir. Walter von Niesewand, Stettin; Stellv. Betri- bs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen; Reeder Otto Schünemann, Stettin.