Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1925 Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Ferd. Rückforths Nachf. in Stettin erfolgte für M. 906 825; dagegen wurden die Passiven in Höhe von M. 876 192 übernommen. Es verblieb demnach ein Nettoeinbringungsbetrag von M. 30 633. Auch wurde von den Gründern das zu Stettin-Oberwiek Nr. 4 gelegene Grundstück im Werte von M. 459 000 übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen, Bier u. anderen Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaftpressung, Wein- brennerei, Brauerei u. Mälzerei zus.hängen. Die Ges. wandte sich 1919/20 der Brauerei- branche zu u. konnte im Laufe des Geschäftsj. 1919/20 folgende Stettiner Brauereien dem Rückforth-Konzern angliedern: Rückforth-Tivoli-Werk A.-G., Stettiner Victoria-Industrie- Werke A.-G., Stettiner Bergschlossbrauerei A.-G., Bohrisch-Brauerei-Conrad Brennerei A.-G., Stettiner Brauerei Akt.-Ges. „Elysium“. Ferner wurde unter Mitwirkung der Ges. die Weinbrennerei Hch. Raetsch A.-G., Grünberg i. Schl., gegründet u. Kap.-Erhöh. bei folgenden Konzernfirmen vorgenommen: Ostdeutsche Hefewerke A.-G, Tilsit; Carl Petereit A.-G.. Königsberg i. Pr.; Fried. Rückforth Ww. A.-G., Stettin; C. W. Kemp Nachf. A.-G., Stettin. Infolgedessen hat sich das Konto „Beteiligungen“ von M. 1 050 550 auf nom. M. 9 254 150 erhöht. Kapital: M. 100 000 000 in 76 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 600 000, übern von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 21./2. 1917 beschl. zur Erweiter. der Fabrik die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu pari. Nochmals erhöht durch G.-V. v. 21./9.1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1919. Die a. o. G.-V. v. 15/4. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh um M. 800 000 (also auf M. 2 100 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Noch- malige Erhöh. um M. 2 800 000 lt. G.-V. v. 10./3. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1920 um M. 3 000 000 St.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben an Wm. Schlutow zu 118 %, angeb. den alten Aktion. M. 1 500 000 zu 130 %; gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 1 000 000 in Nam.-Vorz.-Aktien beschlossen, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12.1920 um 9000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921; die St.-Aktien wurden zu 126.50 % begeben u. den alten Aktion. zu 130 % angeboten; die Vorz.-Aktien wurden zu 100 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 30 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 50 000 000 in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 100 000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. aus R.-F. II nachzuzahlen ist. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. Grundvermögen 9 000 000, Grund- stücke 1, Geb. 1, Fabrikeinr. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Geschäftseinr. 1, Betriebseinr. 1, Schlossereieinr. 1, Böttchereieinr. 1, Lagerfässer 1, Fuhrwerk 1, Waren 18 216 855, Kassa 111 916, Bankguth. für eingez. erh. Grundvermögen 70 680 000, Wertp. 414 319, Beteilig. 27 938 969, Guth. bei Tochterges. 51 118 769, Aussenstände für Warenlief. 11.719 120. – Passiva: A. K. 100 000 000, R.-F. 40 100 000, R.-F. II 400 000 (Rückl. 200 000), Rückst. auf Aussenst. 500 000 (Rückl. 300 000), Rückl. f. Zinsbogensteuer 28 000, Buchschulden 25 429 298, Buchschulden einschl. Steuerrückl. 16 061 925, Div. 627 000, Tant. 281 315, Vortrag 174 422. Sa. M. 189 199 961. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 789 998, Gewinn-Überschuss 7 180738.– Kredit: Vortrag 116 141, Gewinn aus Beteilig. 2 407 517. Betriebsüberschuss 5 447 077. Sa. M. 7 970 736. Kurs Ende 1920–1921: 825, – %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Auch in Dresden u. Stettin notiert. Dividenden 1912–1921: 6, 7, 7, 7, 20, 20, 15, 15, 25, 26 %; Vorz.-Aktien 1920–1921: 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Erich Otte; Dir. Walter von Niesewand; Stellv. Wilhelm Ernst, Werner Bonow, Richard Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Rückforth, Stellv. Fabrikbes. Carl Müller, Stettin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Dipl.-Ing. Major a. D. Th. Behn, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Dir- Dr. Karl-Ulrich Lefevre, Stettin; Gen.-Dir. Johannes Ladehoff, Königsberg; Dipl.-Ing. Dir. Hugo Müller, Konsul Bankier Hermann Schneider, Stettin; Dir. Emil Thimm, Königsberg; Synd. Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Schiffsreeder Otto Schünemann, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Priv.- Bk., Pomm. Landesgen.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Dresden und Berlin: Gebr. Arnhold. Fried. Rückforth Ww., Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Firma bis 20./12. 1912: Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Likören, Fruchtsäften, Tabakwaren u. anderen Artikeln, welche mit diesen Gewerben zus. hängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen