932 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. lektrotechnische Tabriken, Elektrizitätswerke und Iilksgeschäfte. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweig- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den Aktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond perdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Utensil., Werkzeug, eigene Anl. 169 200, Kassa u. Wechsel 69 775, Eff. u. Beteil. 40 147, Debit. 13 888 257, Waren 2 600 712. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 13 301 709, R.-F. 100 000 (Rückl. 28 298), Div.-Ergänz.-F. 1 500 000 (Rückl. 100 000, Spez.-R.-F. 400 000, Tant. an A.-R. 108 801, Vortrag 257 582. Sa. .16 768 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 254 608, Abschr. 197 828, Reingew. 2 294 682. – Kredit: Vortrag 13 026, Betriebsgewinn 3 575 301, Zs. u. Provis. 158 791, Sa. M. 3 747 119. Dividenden 1911/12–1920 21: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 10 %. Direktion: Ing. Heinr. Petry, Aachen; Ing. Karl Krafft, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Heinrich Garbe, Aachen; Civil-Ing. Wilhelm Buchner, Biebrich. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz v. 31/3. 1920 mit M. 618 409 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Hypothek: M. 215 000 auf Geschäftshaus in Saarbrücken. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000),. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleise 2 338 407, Masch.- u. Betriebs-Inv. 1 052 399, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 25 532 210, Beteil. 1 642 471, Geschäftshaus in Saarbrücken 360 000, Debit. 13 521 333, Eff. 2533, Wechsel 160 353, Kassa 51 107. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. I 1 600 000 (Rückl. 600 000), do. II 1 500 000 (Rückl. 311 750), Div.-Ergänz.-F. 2 500 000 (Rückl. 500 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Hyp. auf Geschäftshaus in Saarbrücken 215 000, Kredit. 28 903 012. Akzepte 4 771 811, Div. 300 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Tant. an A.R. 21 000, Vortrag 449 992. Sa. M. 44 660 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 265 051, Gen.-Unk. 13 014 747, Reingewinn 3 182 742. – Kredit: Vortrag 395 619, Betriebsgewinn 16 859 104, versch. Gewinnanteile 1 207 817. Sa. M. 18 462 540. Dividenden 1911/12–1920 21: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 10 %. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Karl Frucht, Hch. Garbe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Komm.-Rat Dr.-Ing. G. Talbot, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Deutsche Pope-Lampen-Akt.-Ges. in Aachen. (In Liquidation.) Gegründet: 22./6. mit Nachtrag v. 29./7. 1910 mit Wirkung ab 22./6. 1910; eingetr. 22./8. 1910. Nachdem für 1914 ein neuer Bilanz-Verlust von M. 169 131 resultierte, beschloss die G.-V. v. 28./8. 1915 die Auflös. der Ges. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von dem A.-K. waren 400 Vorz.-Aktien (Serie A) u. 300 St.-Aktien (Serie B). Zur Deckung der Verluste aus 1911 ...........