Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1933 u. 1912 stellten die Aktionäre M. 634 200 Aktien franco Valuta zur Verfüg. M. 388 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Seit Durchführung der Sanierung fielen die Vor- rechte der bis dahin bestandenen 400 Vorz.-Aktien (Ser. A) weg. Bilanz am 28. August 1921: Aktiva: Patente 1, Debit. 5118. – Passiva: Kredit. 5070, Gewinn 48. Sa. M. 5119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72, Gewinn 48. – Kredit: Vortrag 35, Zsé. 85. Sa. M. 120. Dividenden: 1910 (66 Mon.): 0 % (Baujahr); 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Walter Suhge. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Dr. Otto Merckens, Paul Bies ing, Dr. Joh. Simon, Aachen Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: M. 196 000 in 41 Vorz.-Aktien, 5 St.-Aktien u. 150 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1911: M. 92 000; lt. G.-V. v. 13./10.1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 150 000 (also auf M. 196 000) in 150 6 % Vorz. Aktien à M, 1000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1921, übern. vom Bankhaus Max Meyer, Hannover, angeb. den bisher Aktionären im Verh. 1: 2 vom 10./12.–24./12. 1921 zu 105 %. Diese Vorz.-Aktien sind ab 1./12. 1923 mit 110 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 5000, Wasserwerk 30 000, Freileit. 20 000, Masch. 1, Gebäude 13 000, Kassa 2525, Debit. 3104, Waren 30 099, Zähler 6000, Werk- zeuge 1, Akkumulat. 33 000. —– Passiva: Vorz.-A.-K. 41 000, St.-A.-K. 5000, Ern.-F. 26 000, R.-F. 13 000, A.-K-Aufz.-Kto 12 300, unerhob. Div. 710, Div. 4350, Bankschulden 24 087, Kredit. 5760, Gratif., Tant. etc. 8609, Vortryg 1914. Sa. M. 142 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gratif, 8284, Zs. 1118, Provis. 13, R.-F. 3000, Ern.-F. 10 000, Div. 4350, Abschr. 30 610, Tant. an A.-R., Vorst. u. Remunerat. 8609, Vortrag 1914. –Kredit: Vortrag 2466, Gratif. 8284. Bruttogewinn 57 150. Sa. M. 67 901. Dividenden: Aktien: 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10 %. Vorz.-Aktien 1915/16 bis 1920/21: 5, 5, 5, 5, 8, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Apotheker Dr. Wilh. Weng; Stellv.: Ludw. Gramlich jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Meyer, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich, Hauptm. a. D. Krusemarck, Kaufm. Friedr. Dieterich, Heilbronn. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Altenburger Landkraftwerke Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 10./7. 1912 mit Wirkung ab 10./7. 1912; eingetr. 15./8. 1912. Gründer siehe dieses Handbuch 1920/21. 8 Mit den Rositzer Braunkohlenwerken hat die Ges. einen bis 1928 laufenden Kohlen- lieferungsvertrag abgeschlossen. Am 31./10. 1912 erwarb die/ Ges. die Vertragsrechte auf das in Meuselwitz bestehende Thalackersche Elektrizitätswerk. Ferner kaufte sie am 20./4.1913 die Leitungsanlage u. die Transformatorenstation der Gemeinde Rositz, die den Strom direkt ab Schalttafel der Rositzer Braunkohlenwerken A.-G. bezog u. selbst an die Konsumenten verkaufte Am 1./7. 1913 ferner erworben das Elektrizitätswerk Lucka. Am 30./6. 1921 betrug der Gesamtanschluss an das Drehstromnetz der Ges.: 5011 3 Kw. = 100 226 Normallampen Aquivalente (à 50 Watt); ausserdem waren angeschlossen an die Gleichstromnetze 278.7 bezw. 650.3 Kw. in Lucka u. Meuselwitz. Am 30./6. 1920 waren an- geschlossen 101 Ortschaften; die Hochspannungsleitungen betrugen 170 km, die der Orts- netzleitungen 115 km. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Elektr.-Werken, Strassenbahnen u. Uberlandzentralen sowie die Ausführung aller Arbeiten, die mit dem Betrieb zus.hängen. Die Ges. kann zu diesem Zwecke auch an anderen Ges. sich durch Kapital oder Arbeit beteiligen, auch pacht- weise oder für fremde Rechnung andere als die ihr eigentümlich gehörenden Elektriszitäts- werke, Strassenbahnen u. Überlandzentralen betreiben. Kapital: M. 8000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 110 % Die G.-V. v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bish. Aktionär. 1: 2 vom 3./10.–26./10. 1921 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. vom Mai 1919, rückzahlbar zu 102 % ab 1929. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Stationen 324 305, Betriebsanl. 2 395 304, Fahrzeuge 40 260, Zähler 434 148, Inventar 18 006, Vorräte 289 622, E.-W. Lucka 130 855, E.-W. Meuselwitz 248 433, Debit. 411 574, Strom- u. Reparaturrechn. 118 938, Effekten 1250, Kassa 11 767. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, Rositzer Braunkohlenwerke A.-G. 57 000, Hypoth.