Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1935 Abschr.- u. Tilg.-K. 2 084 699, Div. 525 000, Tant. an A.-R. 43 888, Pens- u. Unterst.-F. sowio Grat. an Angest. u. Arb. 200 000, Vortrag 89 636. Sa. M. 25 716 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 557 235. Versich. 127 603, Steuern 450 969, Abgaben 717 474, Betriebs-Unk. 1 906 767, Betriebsmaterial. u. Strombezug 10 680 893, Reparat. 3 182 200, Zs. f. Oblig. 67 500, Darl.- u. Kontokorrent-Zs. 403 852, Abschr. u. Tilg. auf alte u. neue Anlagen 384 054, Werkerhalt. u. do. auf Werkz. etc. 911 135, Reingewinn 897665. – Kredit: Vortrag 14 847, Strom-, Miet- u. verschied. Einnahmen 21 272 504. Sa. M. 21 287 352. Dividenden 1912/13–1920/21: Vor z.- A k t.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8 %; § t.- A k t.: 5, 4, 95, 5 0% 0% 6, 3 %. Direktion: Woldemar von Gerstein, Arthur Milch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Bernh. Schnackenburg, Stellv. Justizrat O. Löwen- thal, Senator F. Marlow, Stadtverordneter Georg Kirchner, Bürgermeister Max Brauer, Altona; Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Dr. v. Rieben, Berlin; Dir. Kurt Loebinger, B.-Lichterfelde. Überlandzentrale Maßksfelder Seekreis Akt.-Ges., in Amsdorf (Mansfelder Seekreis). Gegründet: 30./5. 1919 bzw. 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 9./9. 1920. Gründer: Kreis-Kommunalverband des Mansfelder Seekreises, vertreten durch den Kreis- deputierten Dr. Curt Neite, Schwittersdorf; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Stedten; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Gutsbes. Fritz Poppe, Höhnstedt; Gutsbes. Wilh. Bedau, Fienstedt. Die Akt.-Ges. übernahm die Elektrizitäts-Leitungs-Genossenschaft m. b. H. Überlandzentrale Amsdorf, (Mansfelder Seekreis). Zweck: Erwerb u. weiterer Ausbau eines Leitungsnetzes, Abgabe elektr. Energie zu Licht- u. Kraftzwecken, Ausführung aller mit der Abgabe elektr. Energie zusammen- hängender Installationen u. Lieferungen von Material. u. Masch. für Licht- u. Kraftzwecke sowie Anlage u. Betrieb einer Reparaturwerkstatt, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Mit dem Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. besteht ein langjähriger Stromlieferungsvertrag. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Akt. à M. 1000 u. 5000 Akt. à M. 300; übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 38 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St.: 1 Aktie à M. 300 = 3 St. Bilanz am 31. März 1021: Aktiva: Leitungsnetz 2 398 520, Zähler 246 754, Grundst. u. Geb. 413 300, Wirtschaftsgegenstände u. Geräte 1, Masch., Werkzeug u. Instrumente 1, Kraft- wagen 1, Fernsprechanlage 1, Kassa 16 384, Postscheck 44 297, Beteil. 50 000, Warenlager, Licht- u. Kraftanl. 296 875, Debit. einschl. Bankguth, 2 145 360. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp 30 000, do. Wohnhaus Strauss 8500, R.-F. 21 614 (Rückl. 15 001), Wohlf.-F. 45 000 (Rückl. 25 000), Wohnungsbau-F. 75 000, Werkerhalt.-F. 500 000, Ern.-F. 350 000, Zinsschein- steuer-Res. 4000, rückst. Steuern 65 000, Kredit. 1 327 354, Div. 180 000, Vortrag 5028. Sa. M. 5 611 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 450 351. Ern.-F. 350 000, Werkerhalt.-F. 500 000, Wohnungs bau-F. 75 000, Reingewinn 225 029. – Kredit: Vortrag 25 993, Betriebs- überschuss 2 574 39 7. Sa. M. 2 600 381. Dividende 1919/2 1920/21: 5, 6 %. Direktion: Dir. Hans Nicol, Amsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Stellv. Landrat Friedrich von Mettenheim, Eisleben; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Gutsbes. Fritz Poppe, Höhnstedt; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Stedten; Gutsbes. Paul Nette, Gorsleben; Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Dir. Ruppert Schneider, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben u. Oberöblingen: Sparkasse des Mansfelder Seekreises; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Die Elektra in Dresden hat ihre Unternehmen in Apolda u. IImenau i. Th. nebst allen dazu gehörigen Gegenständen, insbes. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Trans. missionen, Patenten, Modellen, Vorräten, Aussenständen, Kassebeständen u. Berechtig. jeder Art, mit allen Aktiven u. Passiven, u. zwar nach dem Buchbestande vom 1./7. 1900 unter Nachweis u. Hinzurechnung der bis zum Gründungstage noch zugekommenen Beträge als Sacheinlage in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hierfür erhielt die Elektra 996 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Gasanstalt in Apolda u. des Elektrizitätswerkes in Ilmenau i. Th. (dieses am 1./1. 1917 verkauft); Bau u. Betrieb, Erwerbung, Veräusserung,