Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1937 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. uach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Elektr.-Werk Apolda 3 836 000, Gaswerk do. 947 000, Gaswerk Gera 521 000, do. Langewiesen 825 000, Wertp. u. Beteil. 1 732 800, Bankguth. 1 116 917, Debit. 766 023, Lieferanten-Anzahl. 95 500, Kassa 33 650, Waren u. Material. 904 752, Voraus- zahl. 24 620, Kraftwagen 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Anleihe v. 1908 379 000, do. v. 1920 1 000 000, do. Einlös.-Kto 6683, Hypoth. Langewiesen 70 000, Darlehns-Kto 1 500 000, Abschreib. 1 850 000, Rückstell.-Kto 690 998, Kredit. 1 015 491, unerhob. Div. 6030, Zinsschein-Kto 22 837, Div. 210 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 41 335, Vortrag 40 888. Sa. M. 10 803 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7 623 298, Zs. 107 139, Abgabe an Stadt Apolda 343 029, Abschreib. 750 000, Reingewinn 292 224. – Kredit: Vortrag 44 702, Betriebseinnahmen einschl. Gewinn an Wertp. u. verschied. Einnahmen 9 070 988. Sa. M. 9 115 691. Kurs Ende 1912–1921: 139, 132.50, 133.75*, –, 120, –, 105*, 99.50, 121, 260 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 8½, 8½, 8½, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Dir. Albert Lange, Erfurt; Karl Schroth, Apolda. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberbürgermeister Stegmann, Apolda; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Fabrikbes. Max Wenzel, Ilmenau; Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Wilh. Leutloff, Apolda; Dir. Carl Achtermann, Annaberg i. Erzg.; Geh. Staatsrat a. D. Theod. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Phil. Elimeyer; Arnstadt u. Ilmenau: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Am 30./6. 1919 waren 1324 Anlagen mit einem Strombedarf von 10 304 Glüh- u. 7 Bogenlampen, 136 Elektromotore sowie 170 Apparate angeschlossen. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.-Werken am 24./1. 1908 ab- geschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: M. 400 000 in 290 St.-Aktien A u. E, 25 Vorz.-Aktien B, 35 Vorz.-Aktien C u. 50 Vorz.- Aktien D, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien Lit. B sind lt. G.-V. v. 31./8. 1904 bezw. 25./1. 1905, die Vorz.-Aktien Lit. C lt. G.-V. v. 22./8. 1906, die Vorz.-Aktien D lt. G.-V. v. 26./4, 1913, sämtlich zu pari plus Kosten der Emiss. ausgegeben; die Vorz.-Aktien B u. C geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. die 25 Vorz.-Aktien B von 1905 auch Vorbefriedigung im Falle einer Liquid. Den neuen Aktien Lit. D wurde auf die Dauer von 10 Jahren ein Vorrecht auf 6 % Div. nach den Aktien Lit. B u. Lit. C, jedoch vor den Aktien Lit. A, gewährt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 250 000 in 250 St.- Aktien Lit. E, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 205 %. Hypotheken: M. 100 000. Prior.-Anleihe: M. 24 900 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 30 785, Gebäude 72 783, Masch. u. Werke 70 350, Freileitung 65 460, Strassenbeleucht. 8966, Zähler 41 292, Schalttafel 6606, Akkumulatoren 1289, Inv. u. Werkz. 2, Waren 148 958, Betriebsmaterial. 57 679, Kassa 17 430, Postscheck-K. 255, Debit. 39 301, Stromdebit. 28 698, Fernspr.-Anleihe 1400, Bank-K. 18 698. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 100 000, Prior. 24 900, R.-F. 13 617 (Rückl. 1060), Ern.-F. 3500, unerhob. Div. 480, Kredit. 46 343, Tant. an Vorst. 1005, Div. 18 200, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 915. Sa. M. 609 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 286, Betriebsunk. 472 649, Zs. 14 326, Prior.-Zs. 1352, Abschr. 16 325, Reingew. 22 180. – Kredit: Vortrag 997, Stromertrag 599 598, Installat. 40 525. Sa. M. 641 121. 3 Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Akt. 5, 6, 4, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 4 %; Vorz.-Akt. B, C u. D: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 8, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hans Büchner, Bürgermeister Karl Hühnerbein, Rendant Otto Henze, Franz Wirges, P. Krause. Zahlstellen: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg, Schätzlerstr. la. Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unterhalb Augsburgs is zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die Konz. für Anlage elektr. Betriebe in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 122