Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1939 die restliche Dauer des Staatsvertrages Strom von den Lechwerken zu beziehen. Die Zahl der angeschlossenen Glühlampen ist 1919/20 von 294 602 auf 391 244 = rd. 8477 K W., die der angeschlossenen Motoren von 14 746 Stück = 40 661 KW. auf 19 470 Stück = 54 949 KW. oder um 19,5 % gestiegen. Angeschlossene Bügeleisen, Koch- u. Heigzeinricht. 7019 mit 3634 KW. Der Anschluss der Höchster Farbwerke in Gersthofen mit 4700 K W. ist hierin nicht enthalten. Kapital: M. 104 000 000 in 100 000 St.-Aktien u. 4000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1904 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 3./12. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu pari. Laut G.-V. v. 17./11. 1911 nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 9./3. 1914 beschloss dann neuer- liche Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 6000 Aktien, übernommen von der Elektrizitäts-Akt.- Ges. vorm. Lahmeyer in Frankf. a. M. zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 12 000 000, die von der Lahmeyer-Ges. in Frankf. a. M. zu 107 % über- nommen u, den Aktionären zu 110 % 3: 2 angeboten wurden. Die Kap.-Erhöh. dient zum Ausbau einler dritten Kraftstufe des Lech bei Meitingen. Zu diesem Zwecke wird durch Errichtung eines zweiten Kanaleinlaufs bei Gersthofen dem Lech bis zu 125 cbm Wasser entnommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Elektr.-A.-G. vorm. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. zu 118 %, angeb. davon M. 20 000 000 den alten Aktion. zu 125 %. Die restl. M. 10 000 000 neuen Aktien werden ganz oder teilweise unter den gleichen Bedingungen für die Betealig. von öffentl. Körperschaften bereitgestellt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. ab 1./1. 1922 d. h. der Div. für 1921/22, übern. von der Elektr. A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15./12. bis 29./12. 1921 zu 160 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 4 000 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht, be- geben au 108 %, welche ebenfalls von der Lahmeyer-Ges. übern. sind, davon dem Bayer. Staate u. dem Kreise Schwaben-Neuburg zus. M. 1 000 000 zum gleichen Kurse überlassen. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. zu pari ab 1905 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. (diese mit 3 monat. Frist) ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherheits-Hypoth. auf Immobil.-Besitz der Ges. in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen u. Langweid. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 2 690 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 98.40, 95, –*, –, 92, —. 100, 96, 99, – %. In München Ende 1912–1921: 97, 96.50, 99*, –, 92, –, 100*, 100, 102, 105 %. Zyugel. 1904. Kurs in Augsburg Ende 1912–1921: 99, 97.50, 997, –, 92, –, 1007, 99, 101, 101 %. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./10. u. 1./11. 1907, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 3501–6000) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt oder durch einfaches Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1909 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1909); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem neuerbauten Werke bei Langweid, u. zur II. Stelle auf den übrigen Besitzungen der Ges. In Umlauf Ende Juni 1921 M. 2 092 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen u. München: Bayer. Bank ft. Handel u. Ind. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 98.30, 96, 99*, –, 93, –, 1000, 96, 102, 104 %; in München: 100, 97, 99.50*, –, 93, –, 100*, 100, 102, 105 %; in Augsburg: 98.75, 97.50, –*, –, 93, –, 100*, 100, 102, 101 %. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919; rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Inhaber. –— Tilgung ab 1./10. 1920 innerhalb 40 Jahren. Sicherheit: Verbandsweise an zweiter u. dritter Stelle hypothekarisch sichergestellt. Noch in Umlauf Ende Juni 1920 M. 11 884 500. – Die Anleihe wurde an ein unter der Führ. der Bank für Handel u. Industrie u. der Dresdner Bank stehendes Konsort. zu 95 % einschl. Stemp. begeben. – Der Erlös der Anleihe dient zur Ausführ. von neuen Leitungs- netzen u. Wasserkraftanlagen. Dem Konsort. gehören u. a. an: in Frankf. a. M. Grunelius & Co., D. & J. Neufville, Gebr. Sulzbach; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H. Die Anleihe wurde lediglich im freihändigen Verkauf begeben; der Ausgabekurs betrug 97 %. Kurs Ende 1921: – %. Eingef. in Frankf. a. M. im Febr. 1921. IV. M. 40 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehmigung v. 28./2., 10./7. u. 10./12. 1920, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, ab 1./7. 1925 rückzahlbar binnen 40 Jahren. zu 102 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf Grund- besitz in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen, Lechhausen u. Langweid, Herbertshofen, Meitingen, Westendorf u. Ostendorf verbandsweise an 1., 2., 3. bzw. 4. Stelle. Coup.-Verj.: 1 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1921: – %. Eingef. in Frankf. a. M. im Juli 1921. 122*