1940 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. V. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. rückzahlb. zu 102 % ab 1926 innerhalb 40 Jahren. Begeben an das Bankenkonsort. der Lahmeyer-Ges., welches die Anleihe zu 100 % bereits plazierte. Einführ. der Anl. an den Börsen von Frankf. a. M., München u. Augsburg beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück u. Verwalt.-Gebäude in Augsburg, Memmingen, Donauwörth, Buchloe, Höchstädt a. D., Biberach, Dinkelscherben, Bissingen u. Thannhausen 1 036 744, Wasserkraftwerk Gersthofen 8 005 730, Wasserkraftwerk Langweid 2 617 539, Dampfkraftwerk Gersthofen 4 454 402, Wasserkraftanlage Gerlenhofen 260 185, Ol- prüf.- u. Reinigungsanlage 54 110, Strassen- u. Brücken-Bauten 461 420, Anschlussgleise 163 232, Fernleit., Ortsnetze, Transformatoren u. Zähler 55 709 828, Industriegelände Oberhausen 777 942, Grundstücke für den weiteren Wasserkraft-Ausbau 1 961 055, Eisbrecher u. Bagger- anlage 1, Geräte, Werkzeuge u. Einrichtungsgegenstände 1, Wechsel 18 359, D 31 865, Bankguth. 5 043 445, Anzahl. auf Steuern u. Gebühren 560 579, Teilschuldverschreib.-Unk. 3 891 592, Aussenstände im Betrieb u. im Install.-Geschäft 11 751 729, ausstehende Uberteuer.- Zuschüsse z. d. Bauten 1 798 217, hinterlegte Haftsummen in eigenen Wertp. u. in bar 186 364, vorausbez. Gebühren u. Versich. 172 797, durchlauf. Verrechnungsposten 1532, Vor. räte an Betriebs-, Installations- u. Baumaterialien, halbf. Anlagen 20 161 656, Aufwend. für im Bau befindliche III. Lechstufe Meitingen, II. Kanaleinlauf Gersthofen, Werk- u. Netz- erweiter., sowie Fabrikeinricht. 70 262 948. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Teilschuldver- schreib. v. 1904 2 690 000, do, 1908 2 092 000, do. 1919 11 763 500, do. 1921 40 000 000, R.-F. 4 583 385 (Rückl. 205 182), Anlagekap.-Tilg. 3 060 382, Ern.-F. 4 793 078, Vorschüsse f. Werk- erweiter. 12 153 678, do. f. Installationsabteil. 13 968 799, Bankschulden 437 849, Guth. der Lieferanten, lauf. Verbindlichkeiten u. Verschiedenes 13 535 873, hinterl. Haftsummen 4000, Hypoth. 282 356, durchlauf. Verrechnungsposten 1 588 670, Überteuer.-Zuschüsse zu den Bau- kosten 12 926 566, zweifelhafte Forderung. 85 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 1 075 448, do. Rückzahl.-Kto 242 520, Talonsteuer-Res. 138 010, unerhob. Div. 32 417, Div. 3 600 000, Tant. an Vorst. u. Angest. 96 200, do. an A.-R. 200 227, Vortrag 33 321. Sa. M. 189 383 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 815 865, Teilschuldverschreib.-Zs. u. Rück- zahl.-Aufgeld 1 760 891, Steuern 1 710 341, Konzessionsgebühren 17 000, Abgabe an Stadt Augsburg 877 293, do. an and. Gemeinden 52 090, Abschreib. auf Geräte, Werkz. u. Einrich- tungsgegenstände 216 758, do. auf Eisbrecher u. Baggeranlage 10 705, Anlagekapital-Tilg. 760 736, Ern.-F. 2 000 000, Reingewinn 4 134 931. – Kredit: Vortrag 31 276, Überschuss aus Betrieb u. Zs. 14 325 338. Sa. M. 14 356 615. Kurs der Aktien in Augsburg Ende 1921: 370 %. In Frankf. a. M.: 416 %. In München: 430 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Monath, B. M. Hille. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Dir. Albrecht Schmidt, Dir. Friedr. Engel- mann, Dir. Rich. Arendt, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Herm. Reisenegger, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Gernsbach i. B.; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin: Dir. Dr. Rob. Haas, Bad.-Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Präs. Dr. Jul. Frey, Zürich; Bankier Friedr. Schmid, Komm.-Rat Max Lehmann, I. Bürgermeister Kaspar Deutschenbaur, Augsburg; Bürgermeister Fr. Braun, Memmingen; Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Gutsbesitzer Th. Gruner, Thierhaupten; Oberfinanzrat Fr. Moroff, München; Reg.-Kommissare Ministerial- rat Schneider, Ministerialrat Städtler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Augsburg, München: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank: München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1) Erwerb der von Chemiker Dr. Alex. Just und von Ing. Franz Hanaman in Budapest u. Konsorten in Deutschland angemeldeten u. bezw. erhaltenen Patente auf Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühlampen aus Wolfram oder Molybdän. 2) Ausbeutung dieser Patente, in welcher Form auch immer. 3) Erwerb anderweitiger Patente u. sonst. gewerblicher Schutzrechte für elektr. Glühlampen u. Ausbeutung derselben. Die Ges. ist auch berechtigt, alle zur Glühfaden- u. Glühlampenindustrie gehörigen Artikel zu erzeugen u. kaufmännisch zu vertreten u. zu diesem Zwecke Anlagen herzustellen oder zu erwerben. Die Inhaber der Patente erhielten M. 400 000 in bar u. M. 400 000 in Aktien A. Die Ges. stand bis 1908 mit der Bayer. Glühfadenfabrik Augsburg-Lechhausen Gg. Lüdecke & Co., die Lizenznehmerin der Wolfram-Patente, in einem Vertragsverhältnis, bis die G.-VY v. 27./4. 1908 beschloss, diese Fabrik zu erwerben (siehe bei Kap.). Dadurch wurde die Dauer der Patente verlängert und auch der Fabrikationsnutzen gesichert. 1911/12 infolge Preis- rückganges auf dem Glühlampenmarkt, resultierte ein Betriebsverlust von M. 241 556, hierzu