1944 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 50 000 000 in 100 000 Namen-Akt. à M. 500. Urspr. M. 3 852 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 147 500 in Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 400 000 in 2800 Aktien à M. 500, ausgegeben zu pari. Einzahlung 50 % sofort u. 50 % am 1./3. 1915. Die G.-V. v. 6./3. 1919 beschloss nochm. Erhöh. um M. 4 600 000 in Aktien à M. 500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 15 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung der Ges. bzw. des A.-R. u. der G.-V. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 23 000 000 (also auf M. 50 000 000) in 46 000 Akt. à M. 500, begeben zu 100 %, davon sind einzuzahlen: 25 % am 1./7. 1921, 20 % am 1./10. 1921, 20 % am 1./1. 1922, 20 % am 1./4. 1922 u. 15 % am 1./10. 1922. Die Übernahme der jungen Akt. erfolgte durch den Provinzialverband von Pommern, die beteiligten Kreise u. Städte. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % nom. Schuldverschr. Ungetilgt M. 2 696 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Anlagenwerte 30 896 943, Material. u. Kohlen 3 159 377, Kassa- u. sonst. Guth. 5 475 248. – Passiva: A.-K. 27 000 000. ungetilgter Anleiherest 2 696 400, Kredit. 1 496 854, Rückst. 6 577 526, Reingewinn 1 733 788. Sa. M. 39 504 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Betrieb 12 557 578, Rückst. einschl. Werkerhalt. 3 532 000, Reingewinn 1 733 788. – Kredit: Vortrag 2266, Einnahmen für Strom usw. 17 801 100. Sa. M. 17 803 367. Dividenden 1913/14–1920/21: 3½, 0, 0, 0, 2, 4, 6½, 8 %. Direktion: Ing. Aug. Petri, Belgard. Aufsichtsrat: (11) Vors. Landrat Gust. von Eisenhart-Rothe, Köslin; Stellv. Landrat Graf von Kleist- Retzow, Gross-Tychow; Landeshauptmann Joh. Sarnow, Stettin; Ritter- gutsbes. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Rittergutsbesitzer Kartz von Kameke, Streckenthin; Gemeindevorsteher Ott, Jamund; Gutsbesitzer Ventzke, Cursevanz; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Landrat von Thadden Trieglaff, Greifenberg; Landes-Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Gemeindevorsteher Eduard Schultz, Gross-Krössin; I. Bürgermeister Dr. Pusch, Köslin; Landrat Herbert von Bismarck, Labes; Landrat Baron von Stempel, Kolberg; Rittergutsbes. von Heydebreck; Neubuckow. Zahlstellen: Belgard: Ges.-Kasse (Sparkasse des Kreises Belgard) u. Pommersche Landes- genossensch.-Kasse Stettin. Vogtländisches Elektrizitätswerl Akt-Ges. in Bergen (Vogtl.). Die G.-V. v. 22./11. 1921 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der, Zwickauer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1922 gegen Gewährung von M. 2 000 000 ab 1922 div.-ber. Akt. Gegründet: 23./3. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 5./9. 1908 in Falkenstein i. V. Sitz bis 24./6. 1910 in Trieb. Gründer: Siehe dieses Handb. 1920/21. Zweck: Erricht. oder Pachtung u. der Betrieb von Elektr.-Werken sowie elektr. Anlagen jeder Art, Abgabe elektr. Energie zu Licht u. Kraft sowie zu sonstigen Zwecken, u. zwar auch an Orten, in denen sich ein Elektr.-Werk der Ges. nicht befindet. Die Ges. ist be. rechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch solche käuflich zu erwerben. Sie ist auch berechtigt zum Vertrieb von elektrotechnischen Bedarfsartikeln u. zum Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. folgende Grundstücke bezw. Kraftwerke: Elektr.-Werk Bergen, aus. gerüstet mit 1 Sauggasanlage von 600 PS., 1 Dieselmotor von 320 PS. mit hierzu gehörigen Dynamomasch. u. Apparaten; 2 weitere Dieselmotoren von je 600 PS. gelangten 1912/13 zur Aufstell. – Elektr.-Werk Markneukirchen. Die Ges. besitzt ferner 1 Beamtenwohnhaus in Bergen. Bis Ende März 1915 ist die Länge des Fernleitungsnetzes auf 290 km gestiegen. Die sämtl. früher eigenen Elektr.-Werke wurden untereinander verbunden u. stillgelegt, was mit den Werken von Schöneck u. Trieb bereits 1913/14 u. Markneukirchen 1916/17 geschah. Mit der Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. in Zwickau ist ein 20 jähr Vertrag auf gegenseitige Stromliefer. aus der Kraftstation Bergen bezw. der der Zwickauer Ges. gehörigen Kraftstation Oelsnitz i. Erzg. abgeschlossen worden. Konzessionen: Siehe dieses Handb. 1920/21 II. An die Leitungsnetze der Ges. waren angeschlossen mit Ende der Geschäftsj. 1916/17 bis 1920/21: 6365, 6496, 6771, 7515, 7770 Konsumenten mit 5496, 5719, 5820, 6198, 7274 Kv. Nutzbar abgegeben 1918/19–1920/21: 2 663 337, 2 887 448, 4 376 084 Kwst. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1910 um M. 250 000 in 250 Akt.7mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910. Die G.-V. v. 12./9. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von Phil. Elimeyer zu 100 %, angeb. den alten Aktionären 141 v. 10.–23./10. 1911 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1912 um M. 500 000 (also auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, begeben an ein Konsort. zu 104 % angeb. den alten Aktion. v. 10.–23./9. 1912 zu 110 %. Die Mehrzahl der Akt. befindet sich im Besitz der Elektra Akt.-Ges. in Dresden u. der Sächs. Strassenbahn-Ges. in Plauen i.V.