Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1945 Hypoth.-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A. R. v. 23./1. 1912. Rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 500 a M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer zu Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./7, (zuerst 1920): ab 2./1. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheits-Hypoth. zur I. Stelle auf den säamtl. Grundst. u. Geb., nebst Masch., Anlagen, Leitungsnetzen. Noch in Umlauf Ende März 1921 M. 1 186 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. in Dresden: Phil. Elimeyer. Kurs Ende 1912–1921: 99.75, 96, 96.50*, –, 90, –, 97*, 93.50, 95, – % Eingeführt in Dresden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bis 10 % vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Elektrizitätsanl. 4 685 836, Werkzeuge 1, Inv. 1, Fahrzeuge 1, vermietete Anl. 1, Bauten 98 359, Kassa 43 134, Hyp. 25 000, Wertp. 22 940, Vorauszahl. 18 392, Bankguth. 99 205, Debit. 927 923, Waren u. Material 564 000. – Passiva, A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 9000), Darl. 700 000, 4½ % Anleihe 1 186 500, Abschr. 125 000, Rückl. f. Ern. u. Werkerhalt. 950 000, Kredit. 1 162 787, Anleihe-Zs. 16 094, unerhob: Div. 1152, do. Teilschuldverschr. 3060, Übergangsposten 162 375, Talonsteuer-Res. 16 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4444, Vortrag 22 382. Sa. M. 6 484 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4 967 152, Abgaben an Gemeinden 71 170, Zs. 119 443, Abschr. 66 240, Rückl. f. Ern. u. Werkerhalt. 364 815, Reingewinn 155 826. – Kredit: Vortrag 5424, Betriebseinnahmen einschl. Gewinn auf Waren 5 739 223. Sa. M. 5 744 648 Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 5½, 0, 0, 0, 0. 0, 4, 6 %. Direktion: Ing. J. J. Wüllenweber, Ing. M. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat J. Köpcke; Stellv. Bankier Ad. Paderstein, Dresden Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Ober-Reg.-Rat Dr. L. Meutzner Ober-Reg.-Baurat Fr. Wöhrle, Ober-Reg.-Rat Dr. M. Striegler, Dresden; Standesherr Dr Walter Naumann, Königsbrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Falkenstein u. Plauen: Vogtländ. Credit-Anstalt A.-G. Dresden: Phil. Elimeyer. „Titan“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Kapital: Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 300 000 zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 750 000), begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Aktien zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. aussergewöhnl. Abschreib. u. Rück- stell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien sind wieder begeben u. somit das A.-K. wie oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst., Bahnanschluss u. Geb. 178 715, Masch. 326615, Aussenstände 1 256 866, Kassa, Wechsel u. Postscheck 24 179, Material.- u. Waren- vorräte 1 133 884. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, do. II. 100 000, Kredit. 1 095 154, Talonsteuer 18 000, Sicherheits-Rückl. f. Aussenst. 62 843, Werkerhalt.-K. 350 000, Gewinn 175 262. Sa. M. 2 626 260. Gewinn- u. Verlus Konto: Debet: Handl.-Unk. 472 159, Abschreib. 12 192, Steuerrückl. 5000, Gewinn 175 262. – Kredit: Vortrag 9364, Rohgewinn 655 250. Sa. M. 664 614. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Frau R. Halbach, Bergerhof; Aug. Halbach, Stuttgart; Gottfried Wendland, Köln. Ö A E G-Unternehmungen, Akt.-Ges. in Berlin NW. Gegründet: 13./12. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 3./1. 1911. (Firma bis 12./11. 1913: A. E. G. – Lahmeyer-Werke, Sitz bis 2./1. 1918 in Frankf. a. M.) Gründer: s. dieses Handb., Jahrg. 1918/19. Die Mitgründerin, die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.- Ges., Mülheim a. Rhein, hat die in § 26 der Statuten näher bezeichnete Sacheinlage in die Ges. eingebracht. In Anrechnung hierauf hat die neue Ges. die auf dem Grundstück in Frankf. a. M., Gartenstr. 47, ruhenden Hypoth. von M. 120 000 u. M. 25 000 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1911 übernommen. Der einbringenden Ges. sind für das Einbringen 4830 als voll