1946 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt worden. Die einbringende Ges. verpflichtet sich ausserdem, den Betrag von M. 483 000 (= 10 % des Nennwerts) in bar an die Akt.-Ges. zur Rücklage in den gesetzl. R.-F. einzuschiessen. Die übrigen M. 5 170 000 Aktien haben die Gründer zum Kurse von 110 % übernommen. Das Aufgeld von 10 %, ebenso 25 % auf jede dieser Aktien, ist in bar eingezahlt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Lahmeyerwerke zu Frankf. a. M., nämlich der Frankfurter Abteilung der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie Herstellung, Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. u. anderen Masch., Apparaten u. Gegenständen aller Art. Zur Ausführung ihrer Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art zu erwerben, zu betreiben u. zu veräussern; Erwerb, Verwalt., Veräusser. oder Verwert. von Aktien, Öblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig. an industriellen Unternehm. aller Art, auch von Konz., Verträgen oder Anlagen, die industrielle Unternehm. betreffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an solchen Anlagen u. Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Zweckes der Ges. angemessen erscheinen. Die in Sachsen- hausen gelegene Liegenschaft wurde verkauft. Die Ges. besitzt z. Z. M. 9 000 000. Aktien der Berliner Elektricitätswerke A.-G. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. (Siehe auch oben.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Guth. in lauf. Rechn. 82 562, Eff. u. Beteil. 13 136 315. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kredit. 1 327 428, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 20 593, Vortrag 20 855. Sa. M. 13 218 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 235, Steuern 401 162, Reingewinn 641 449. – Kredit: Vortrag 35 513, Geschäftsgewinn 1 032 334. Sa. M. 1 067 847. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. E. Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch; Stellv. Baurat Paul Jordan, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Dr. Walther Rathenau, Wirkl. Geh. Kriegsrat a. D. Dr. jur. Wrubel, Berlin. „Agfem' Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Metallwaren in Berlin-Charlottenburg, Kaiser Friedrich Str. 100. Gegründet: 29./10. 1921, 26./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Allg. Handelsges. m. b. H., Berlin; W. Semer, G. m. b. H., Düren; Rentner Edmund Gottlob, B.-Zehlendorf; Rentier Herm. Salomon, Dr. Eberhard Böhland, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Gegenstände u. Einzelteile der elektrotechnischen und Metallwarenbranche. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Carl Fackler, Berlin; Leopold Kling, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Franz Semer, B.-Nicolassee; Stellv. Wilh. Semer, Düren; Rentner Edmund Gottlob, B.-Zehlendorf; Rentier Herm. Salomon, Reg.-Rat Herm. Peters, Berlin. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Berlin, W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Konzessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Lizenzen zu erwerben und zu verwerten geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Die Ges. betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios, Elektrizitäts-A.-G. in Cöln. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Akt.-Ges. für Elektriz. Anlagen mit Beginn des Geschäftsjahres 1902/1903 die Efektriz.- Werke Bühlau, Kandern, Ott- weiler u. Zoppot, sowie die Elektriz.- u. Wasserwerke Ballenstedt, Bergen (Rügen) u. Zossen in eigene Verwalt. genommen, sodann das gegen Helios-Aktien eingetauschte Elektriz.-Werk Reichenbach i. Schl. Zur Zeit sind auf Konto eigener Unternehm. (M. 2 255 193) die Werke in Bergen auf Rügen, Lehesten, Zoppot u. Zossen verbucht. Verkauft wurden inzwischen die Werke Ballenstedt, Kandern, Bühlau, Reichenbach i. Schl., Sassnitz u. die kleine Über- landzentrale Eisfeld-Hildburghausen. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Abschluss eines Gemeinschafts- vertrages mit der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G. in Berlin, die den Aktionären der