1948 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin, Potsdamer Strasse 28. 3 Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer: Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Kaufm. Max Reich, B.-Steglitz; Kaufm. Max Redlich, B.-Pankow; Kaufm. Felix Ernst, Kaufm. Theodor Schlee, Charlottenburg. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Eletrotechnik: der Krafterzeugung, über- tragung u. -verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; b) des Transportwesens: des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstig. Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehm. vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen kommunalen u. privaten Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführ. solcher Unternehmungen dienlich u. förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an derartigen Anlagen u. Geschäften zu beteiligen. Kapital: M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St.; 1 Aktie Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Beteil. 5 000 000, Debit. 14 964 727. – Passiva: A.-K. Lit. A 1–15 000 15 000 000, do. Lit. B 15 000–18 C00 3 000 000, Kredit. 350 000, Talon- steuer 18 000, R.-F. 100 000, Div. 1 440 000, Vortrag 56 727. Sa. M. 19 964 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 386 309, Gewinn 1 614 727. – Kredit: Beteil. 1 995 183, Zs. 5853. Sa. M. 2 001 037. Dividende 1921: Lit. A u. B 8 %. Direktion: Dir. Josef Becker, Dir. Walt. Kühn, Dir. Maximilian Hagemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Harter, Stellv. Bankdir. Gustav Pilster, Berlin; Dir. Albert Bannwarth, Hamburg; Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin; Konsul Heinr. von Stein, Köln a. Rh.; Dir. Franz Walloch, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commu. Privat-Bk., C. H. Kretzschmar; Köln: J. H Stein. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin, W. 35, /Lützowstr. 102/104. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover- Linden. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Lt. G.-V.-B. v. 5./9. 1921: Errichtung, Erwerb u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität für Beleucht., Kraftübertrag. u. sonstige Zwecke, sowie Handel mit Erzeugnissen dieser Anlagen u. mit verwandten Artikeln. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, die mit vor- genanntem Zweck in irgendeinem Zusammenhang stehen. Sie ist insbesondere befugt, Grundst. zu erwerben, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu gründen. Die Ges. hatte 1920/21 folg. Elektr.-Werke u. Überlandzentralen im Betrieb: Aken a. Elbe, Altrahlstedt-Neurahlstedt-ÖOldenfelde, Bentheim-Gildehaus, Clausthal-Zellerfeld, Glatten- Weitenburg i. Württ., Gransee i. Mark, Niederbronn-Reichshofen-Oberbronn i. Els., Pr. Holland, Thum-Jahnsbach i. Erzgeb., Winnenden-Schwaikheim-Leutenbach i. Württ., sowie zwei Blockstationen in Posen u. eine in Hanngver. Die Konzessionsdauer dieser Werke verteilt sich auf die Jahre 1929 bis 1947. Die Überlandwerke Langenberg u. Glatten-Weitenburg wurden 1920/21 verkauft, letzteres Werk an die mit M. 4 000 000 Kap. gegründete „Über- landwerk Glatten G m. b. H.“, an der Körtings Werke mit M. 1 000 100 beteiligt sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb mehrerer Konzessionen lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, über- nommen namens eines Konsort. von der Leipziger Bank. angeboten 1000 Stück den Aktionären 1: 1 zu 112 %. Die nicht bezogenen, sowie die übrigen 1000 Aktien wurden in der gleichen Zeit zu 116 % zur Zeichn. aufgelegt. Agio M. 158 071 zum R.-F. Die a 0. G.-V. v. 21./7. 1920 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zum Ausbau der Werke weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von einem Konsort. zu 107 % angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 113 % Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./8. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./9. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen von C. Schlesinger-Trier & Co., Commandit-Ges. auf Aktien oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1916 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; ab 1./10. 1916 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Schuldverschreib. dürfen von der Ges. nur in einem