1954 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., ebenso die Vorz.-Aktien. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet, sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des Gewinnanteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Die im Statut vorgesehenen besonderen Vergüt. an A.-R. Mitglieder für Bearbeit. bestimmter Angelegenheiten sind nach Massgabe der Satzungen auf höchstens 15 % der Gewinnanteile der ordentl. Vorstandsmitglieder beschränkt. Die 6 % Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.), die 5 % Vorz.-Aktien B eine 5 % Vorz Diy/- mit ¾ % zusätzl. Gewinnanteils für jedes Prozent Div. der St.-Aktionäre über 10 %. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 1 661 808, Wechsel 9 404 067, Kaut. 8 150 551, Effekten 143 942 166, Konsortialkto 46 239 357, Aktien d. Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. 47 778 714, do. der AEG-Unternehmungen A.-G. 10 000 000, do. der Elektro-Treuhand A.-G. 3 000 000, do. der Treuhandbank für elektr. Ind. 13 801 032, do. der Berliner Elektriz.-Werke 14 604 824, Guth. bei Banken 657 944 061, do. bei Zweigniederlass. 67 575 093, do. lauf. Rechn. 280 190 201, Hypoth. 1 255 500, Inventarium 1, Patente 1, Geschäftshaus Friedrich Karl. Ufer 2/4 2 104 686, do. Alexander-Ufer 3 727 392, do. Alexander-Ufer 4 916 507, Masch.-Fabrik: Grundstück 10 712 158, Gebäude 15 921 365, Masch. 3, Werkzeug 4, Modelle 3, Rohmaterial. 49 200 861, Halbfabrikate 40 904 842, Apparatefabrik: Grundstück 1 247 954, Gebäude 3 409 101, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 35 420 003, Halbfabrikate 99 887 405; Tur. binenfabrik: Grundstück 2 919 547, Gebäude 4 518 883, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Roh-. materialien 7728 568, Halbfabrikate 21 375 943; Kabelfabrik: Grundstück 6 959 291, Gebäude 11 329 334, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 20 452 188, Halbfabrikate 30 774 947; Transformatorenfabrik: Grundst. 1 000 000, Gebäude 12 267 599, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 7 230 427, Halbfabrikate 19 671 225; Fabrik für Isolierstoffe u. Heiz. apparate: Gebäude 3 073 081, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmat. 14 766 701, Halb. fabrikate 3 311 075; Lokomotivfabrik: Gebäude 14 184 219, Masch. 2, Werkzeug 2, Modelle 9, Rohmat. 28 939 199, Halbfabrikate 19 238 432; Elektrostahl- u. Walzwerk: Gebäude 30 696 896, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmat. 12 920 336, Halbfabrikate 1 817 086; Anlagen in Arbeit 157 649 157, fertige Waren 277 844 698. – Passiva: A.-K. 850 000 000, 4 % Schuld- verschreib. 28 035 000, 4½ % do. 172 460 000, R.-F. 168 665 990, Rückstell.-Kto 20 000 000, Werk. erhalt.-Kto 100 000 000, Hypoth. 4 031 587, Unterstütz.-F. 10 125 481, Mathilde Rathenau- Stift. 1 851 238, Erich Rathenau-Stift. 1 200 558, Emil Rathenau-Kriegsstift. 1 024 236, Ruhe- gehalts-Einricht. 27 980 644, Stift.-Kto 12 321 666, Oblig.-Einlös. 856 000, do. Zs. 5 238 417, alte Div. 3 676 665, transitorisches Kto 139 221 837, Guth. der Lieferanten 144 122 768, ver- schied. Guth. 103 000 829, Anzahl. u. verschied. Kredit. 400 466 922, Div. 62 031 250, Tant. an A.-R. 1 851 562, an Unterstütz.-F. u. Wohlfahrts-Einricht. 5 000 000, für Stift. 12 000 000, Vortrag 1 505 874. Sa. M. 2 276 668 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 922 992, Abgab. an Staat u. Gemeinden 11 384 722, Reichsnotopfer 13 071 852, Oblig.-Zs. 8 929 052, Werkerhalt.-Kto 100 000 000, Ab- schreib. 2 023 447, Reingewinn 82 388 686. – Kredit: Vortrag 807 352, Geschäftsgewinn 247 913 401. Sa. M. 248 720 753. Kurs Ende 1911–1921: In Berlin: 267, 236.75, 234.80, 219.75*, –, 220, 232.10, 168*, 245, 332, 733 ¾ %. – In Frankf. a. M., 267.20, 237, 234.40, 218.20*, –, 220, 233, 168*, 242, 330, 715 %. – Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6 000 000 am 25./10. 1887 zu 122 %. — Auch notiert in Hamburg; daselbst Ende 1911–1921: 268, 237, 235.80, 220.10*, –, 220, 232.50, 168*, 241.90, 332, – %. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Die Vorz. Aktien wurden in Berlin im Dez. 1920 eingeführt; Kurs Ende 1920–1921: 115.25, 127 % (Auch in Frankf. a. M. notiert; Ende 1921: 122 %.) Dividenden 1888/89–1920/21: 9, 10, 9, 7½, 8¼, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12 12/13, 14, 14, 14, 14, 10, 11, 12, 12½, 14, 10, 14, 16 % Vorz.4. 1920)21: 3 % do. LTit. B: 7¼ %.' Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch; Mitgl. Komm.-Fat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Geh. Baurat Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Heinr. Peierls, Stellv. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Simon Roos. Aug. Elfes, Dr.-Ing. h. (. Oscar Lasche, Dr. h. c. Dr. Friedr Eichberg, Heinr. Hirschberg, Stellv. Bruno Blumenthal, Anton Weber, Aug. Zwarg. Reg.-Baumeister Wilhelm Geyer, B.-Südende. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Präs. Dr. Walther Rathenau; Stellv. Carl Fürstenberg, Berlin Mitgl. Geh. Justizrat Dr, Maxim. Kempner, Komm.-Rat Ludwig Born, Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Oliven, Gen.-Konsul Eugen Landau, Henry Nathan, Dr. Arthur Salomonsohn, Dir. Fr. Vortmann, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Geors von Simson, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilhelm v. Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, Köln; Dr. ing. Walter vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Komm.-Rat Mas