Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1955 v. Guilleaume, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Berlin; Joh. Hamspohn, Wannsee; Max Warburg, Hamburg; Bankier Carl Chrambach, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bankhaus Merck, Finck & Co.; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind.; Köln: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank für Handel u Ind., A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Basel, Zürich u. Genf: Schweizer. Bankver., Schweizer. Kreditanstalt. Bank Elektrischer Werte Akt.-Ges. in Berlin. NW., Friedrich-Karl Ufer 2/4. Gegründet: 8./5. 1884 als ,Städtische Elektricitätswerke“. Firma geändert lt. G.-V. v. 20./8. 1887 in „Berliner Elektricitäts-Werke“, wie oben geändert lt. G.-V. v. 21./12. 1921. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung der Elektrizität, sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen, die Elektrizität als Betriebskraft verwenden, sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Aktien, Oblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig. an industriellen Unternehmungen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich zu diesem Zwecke auch bei anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. betrieb bis 30./9. 1915 die Berliner Elektrizitätswerke, die 6 elektr. Primär-Zentralstationen u. 24 Unterstationen umfassten; näheres über diese im Jahrg. 1914/15 dieses Handb. Die Stadtgemeinde Berlin hat von ihrer Befugnis zur Kündig. des Vertrages Gebrauch gemacht u. die Anlagen der Ges. innerhalb u. ausserhalb des Weich- bildes von Berlin am 1./10. 1915 übernommen. Nach der Schlussabrechn. zahlte die Stadt Berlin M. 132 361 213. Die Verwaltungseinheit mit der A E G wurde mit den durch die veränderten Verhält- nisse gebotenen Modifikationen aufrecht erhalten. Am 30./6. 1921 besassen die B EW an Effekten im wesentlichen die nachstehenden Werte: M. 20 424 000 Aktien der Elektricitäts-Lieferungs-Ges in Berlin (letzte Div. 14 %); M. 11 628 000 (s. auch u. Kap.) Aktien der Grube Leopold bei Edderitz A.-G. (letzte Div. 12 %); M. 4 000 000 Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. (letzte Div. 20 %); M. 2 500 000 Akt. der Thüringer Elektr.-Lieferungs-Ges. (letzte Div. 7 %), M. 5 000 000 Akt. der Deutschen Werft in Hamburg, M. 7 500 000 Akt. der Hamburger Hochbahn, M. 7 000 000 Akt. der Nationalen Automobil-Ges. (letzte Div. 12 %); M. 1 000 000 Akt. des Elektricitätswerks Unterelbe (letzte Div. 8 %); St.-Akt. u. Vorz.-Akt. der Allg. Elektricitäts-Ges. u. deutsche Staatspapiere. Kapital: M. 118 500 000 u. zwar M. 59 100 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 u. in 56 100 Aktien (Nr. 1–756 100) à M. 1000, M. 20 000 000 in 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (Nr. 1– 20 000) u. 39 400 000 St.-Akt. Lit. B. zu M. 1000. Im Sept. 1915 gingen nom. M. 34 767 000 St.-Akt. an die Allg. Elekr.-Ges. in Berlin über, indem für nom. M. 4000 B EW. Akt. nom. M. 3000 A E G-Akt. gewährt wurden. Urspr. A.-K. der BE W M. 3 000 000 in Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1889 um M. 3 000 000, angeboten zur Hälfte den Aktionären zu pari, die andere Hälfte erhielt die A E G zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1890 um M. 3 000 000 zu pari, lt. G.-V. v. 28./2. 1895 um M. 3 600 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 10./1. u. 9./2. 1899 um M. 12 600 000, gezeichnet von der A E G; hiervon M. 6 300 000 an- geboten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 9./1. 1905 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. auf M. 31 500 000 durch Ausgabe von 6300 Aktien à M. 1000, von der A E G zu 103 % übernommen u. zur Hälfte, also M. 3 150 000, den Aktionären der BE W zu dem gleichen Kurse angeboten. Die a. o. G.-V. v. 3. u. 5./1. 1907 beschlossen die Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 000 (also auf M. 51 500 000) in 4½ % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Vorz.-Div., aber Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom Geschäfts- jahre 1913/14 anfangend, die Vorz.-Aktien aus dem Reingewinn einzuziehen, wie dieser nach der jährl. Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf. Die Einziehung erfolgt zu 104 %, sowie der aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge u. 4½ % Zs. bis zum bekanntgemachten Einlösungstage für das Geschäftsjahr, in dem die Einlösung erfolgt. Die Amort. soll jährlich höchstens'25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. Zur Durchführung des Erwerbs der Mehrheit der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. wurden 1908 die bereits 1907 beschlossene Ausgabe von M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien Nr. 10 001–20 000 zu 101 % u. M. 10 000 000 4½ % Teilschuldverschr. (Anleihe V siehe unten) durchgeführt. Ferner wurden die Mittel zur Fertigstellung der Neubauten u. Erweiterungen von 1908 durch Ausgabe von M. 12 600 000 junger Stamm-Akt. beschafft (siehe unten). Die neuen St.-Aktien waren von der A E G mit der Verpflichtung übernommen worden, nom. M. 6 300 000 den alten St.-Aktionären zu pari nebst M. 35 Kostenbetrag anzubieten. Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 St.-Aktien begeben zu pari. Die A EG verwandte die ihr zustehenden Bezugsrechte zugunsten der 123*