Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1957 Auch in Ernbf, a. M. zugel. Daselbst Ende 1912–1921: 99.50, 98.30, 100*, –, 95, –, 99*, /. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist; die Nachzahlung des an 4½ % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eff. 137 558 082, Beteil. 1 548 797, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 255 820, Pens.-F. 402 092, Bankguth. 20 912 287, Debit. 15 001, Inventar 1. –— Passiva: A.-K. 79 100 000, R.-F. 7 910 000 (Rückl. 1 500 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 664 414, Pens.-F. 284 947, Teilschuldverschr. 55 837 500, alte Div. 99 180, Teilschuldverschr.- Zs. 1 250 320, Kredit. 2 236 596, Div. der Vorz.-Akt. 900 000, do. St.-Akt. 10 638 000, Tänt. d. A.-R. 515 731, Vortrag 255 392. Sa. M. 160 692 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern 2 567 773, Reichsnotopfer 1 156 508, Teilschuldverschr.-Zs. 2 383 500, Gewinn 13 809 123. – Kredit: Vortrag 330 490, Geschäftsgew. 19 586 415. Sa. M. 19 916 906. Kurs: St.-Akt. Ende 1912–1921: 172.50, 164.40, 157*, –, 136, 166.50, 134*, 160, 221, 731 %. Aufgel. am 4. u. 5./6. 1884 zu 107 %. Die Zulass. der M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Akt. Kurs Ende 1912–1921: 100.70, 99.30, 100.30*, –, 90, 93, 95.50*, 91, 96, 97.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1911/12–1920/21: 12, 12, 12, 9, 7, 8, 10, 8, 10, 18 %. Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1920/21: Je 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. E. von Rieben: stellv. Dir. Eduard Neumann. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Bankier Carl Fürstenberg; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff, Stadtrat L. Aschenheim, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Geh. Rat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Bank-Dir. Emil Witten- berg, Bankier Fritz Andreae, M. Hagemeyer, Kommerz.-Rat Ludw. Born, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.- Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder. Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt. Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin N., Oudenarderstr. 23/32. Gegründet: 6./7. bezw. 29./8. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Bergmann-Elektrizitäts- Werke, Akt.-Ges., in Berlin etc. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen sowie von städtischen u. Überlandzentralen u. sonst. Anlagen, die mit elektr. Kraftübertragung zus.hängen oder die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes bezwecken, auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, solche Anlagen zu projektieren, Unternehm. mit diesen oder verwandten Zwecken zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerten, zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. oder sonst. Titel u. Rechte v. solchen oder verwandten Unternehm. zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonstwie zu verwerten, desgleichen Konzessionen gaur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben u. zu verwerten; sie ist aber nicht berechtigt zur Herstellung von Masch., Apparaten u. sonst. Gegenständen zur Erzeug.- Verwertung u. Fortleitung der Elektrizität. Die Ges. brachte folgende Anlagen zur Aus- führung: die Haupthochspannungsleitung (60 000 Volt) für die Überlandzentrale des Elek- trizitätsverbandes Gröba in Sachsen, Nordböhmische Elektrizitätswerke mit Sitz in Boden- bach, Elektr.- Werk Ringelheim G. m. b. H. (Nordharz), Braunschweig-Hannoversche Über- landzentrale A.-G., elektr. Zentrale in Ellwangen zur Versorgung des württemberg. Jagst- kreises, Bau für die elektr. Versorgung von 5 mittelschlesischen Kreisen. Die Ges. ist im Nov. 1911 vom bayerischen Verkehrsministerium mit der Ausrüstung der Strecke Garmisch- Partenkirchen für den elektrischen Vollbahnbetrieb bis zur Landesgrenze bei Mittenwald u. darüber hinaus bis nach Griesen beauftragt worden u. hatte auch sonst bedeutende Aufträge der Preuss.-Hess. Eisenbahnverwalt. auf elektr. Betriebsmittel u. Streckenausrüst. für die zu elektrifizierenden Vollbahnen erhalten. Die Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen beabsichtigen, sich auf den Ausbau u. die Verwert. dieser Einzelunternehmungen zu beschränken. Die nach Lage der Verhältnisse