1962 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Adlershof u. Cöpenick gelegenen Grundbesitz. –— Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privatbank, A. Hirte, Nationalbank für Deutschland. Kurs Ende 1920–1921: 97, 106 %. Zugelassen in Berlin im August 1920, Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 St.-Aktie Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, sodann bis 5% Div. an Aktien Lit. B, hierauf vom verbleib. Betrage unter Berücksicht. von 4 % Div. an beide Aktiensorten 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl. und M. 10 000 für den Vorsitz.), Rest Super-Div. an beide Aktien-Gatt. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 800 000, Gebäude 4 923 074, Masch. 1, Utensil. 1, Dampfmasch. 1, Werkzeug u. Reparat. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kaut. 202 066, Waren 20 933 884, Debit. 21 441 109, Effekten 1 036 807, Bankkto 14 129 444, Postscheck u. Kassa-Kto 314 427, Beteilig. 5 617 333. – Passiva: A.-K. 26 000 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 4 698 490, Spez.-R.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 97 980, Steuer-Rückl. 843 647, Sicherungs. Hypoth. 6000, unerhob. Div. 35 020, Oblig.-Anleihe 3 500 000, do. Zs.-Kto 49 774, Kredit. 20 368 900, Unterstütz-F. 1 000 000, Kto jg. Aktien 1921 76 079, Rückst. f. Steuern 2 500 000, Div. 6 500 000, Bonus 2 600 000, Vortrag 347 252. Sa. M. 69 398 153. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 120 390, Abschreib. 4 403 639, Reingewinn 11 947 252. – Kredit: Vortrag 157 573, Zs. 588 164, Betriebsüberschuss u. Beteiligungs. gewinne 26 725 543. Sa. M. 27 471 281. Kurs Ende 1912–1921: 181, 186.25, 159*, –, 194, 254.90, 157*, 235.50, 566.50, 1298 % Notiert Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 13, 13, 13, 15, 16, 18, 18, 18, 25 10 % Bonus, 25 % £ 10 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Friedrichshagen; Otto Vogel, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gust. Hirte; Stellv. Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Bankier Otto Bäuerlein, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Bankier Friedr. Morgenstern, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Gen.-Dir. Rob. Held, Berlin; Komm.-Rat Dir. Jos. Berliner, Hannover: Fabrik-Dir. u. Ing. Manfred Aron, Charlottenburg; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Fkf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, A. Hirte, Nationalbank f. Deutschland. Elektricitätsgesellschaft Eta Akt.-Ges. in Berlin, Bergstrasse 34. Gegründet: 28./6. bezw. 10./7. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Firma bis 26./10. 1920 Elek- trizitäts-Ges. Fema. Gründer: Bankier Adalbert Lehner, Dr. jur. Fritz Weidling, B.-Wilmers- dorf; Hellmuth Brembach, Charlottenburg; Bankprokurist Alfred Egler, B.-Steglitz; Bank- beamter Erich Schuldt, B.-Stralau. Zweck: Betrieb von Unternehmungen u. Geschäften der elektrotechnischen und dieser verwandten Industrien. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Schuldner (Fema G. m. b. H) 45 000, Verlust 266 595. –Passiwva: A.-K. 300 000, Gläubiger 11 595. Sa. M. 311 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 187, Provis. 361, Handl.-Unk. 11 046, Abschr. a. Fema-Forder. 255 000. S. M. 266 595. – Kredit: Verlust M. 266 595. Direktion: Dr. jur. Fritz Weidling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Friedrich Hentschel, B.-Schöneberg; Rechtsanwalt Willy Bachwitz, Dr. jur. Fritz Hasslacher, Berlin. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- schreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten. Die Ges ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführung solcher Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen pp. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung u. Förder. der Zwecke der Ges. nützlich u. angemessen erscheinen.