Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1963 Beteiligungen der Ges.: 1) M. 8 950 000 Akt. der A.-G. f. Elektrizitäts-Anlagen, Berlin (Kap. M. 10 000 000; Div. 1917/18–1920/21: 6, 5, 6, 8 %). 2) M. 7 829 000 St.-Akt. u. M. 30 000 Vorz.-Akt. der Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin (Kap. M. 80 000 000; Div. 1918–1921: St.-A: 5½, 5½, 5½, 5½ %; Vorz.-A. je 5 %). 3) M. 4 898 000 Akt. der Bayer. Elektrizitäts-Werke, München (Kap. M. 12 000 000; Div. 1918–1920: 10, 12, 12 %). 4) M. 2 880 000 Akt. der Rhein.-Westf. Elektrizitätswerk A.-G., Essen (Kap. M. 150 000 000; Div. 1917/18–1920/21: 8, 8, 8, 10 %) u. M. 288 000 junge Akt. ders. Ges. 5) M. 180 000 Akt. der Grossen Casseler Strassenbahn A.-G., Cassel (Kap. M. 10 000 000; Div. 1917/18–1920/21: 6, 6, 0, 5 %) u. M. 180 000 Vorz -Akt. ders. Ges. 6) M. 5 732 000 Anteile der Deutschen Felephonwerke G. m. b. H., Berlin (Kap. M. 7 000 000; Div. 1918–1921: 10, 15, 2 %) *. M. 6 769 000 junge Akt. ders. Ges. 7) M. 13 537 000 Akt. der R. Stock u. Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G., Berlin-Marienfelde (Kap. M. 42 000 000; Div. 1917/18 bis 1920/21: 25, 15, 25, ? %) u. M. 6 769 000 junge Akt. ders. Ges. 8) M. 796 000 der Dr. Paul Meyer A.-G., Berlin (Kap. M. 48 000 000; Div. 1918–1921: 10, 10, 12, 2 %) u. M. 398 000 junge Akt. ders. Ges. 9) M. 3 375 000 Anteile der Deutsch-Cubanischen Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Berlin (Kap. M. 4 500 000; Div. 4½, 4½, 4½, 4 %). 10) M. 1 581 434 Beteil. an dem Konsort. für Abwickel. der Geschäfte der Deutsch-Cubanischen Elektriz.-Ges. auf Cuba. 11) Pes. 84 500 6 % Rentenbons der Compania Hispano-Americana de Electricidad, Madrid (pes. 180 000) u. Pes. 108 000 Akt. Lit. A derselben Ges. (Kap. Pes. 120 000 000; Div. 1920/21: 8 %). 12) frs. 5 001 250 Akt. der Forces Motrices du Haut-Rhin, Société par actions, Mulhouse (Kap. frs. 25 000 000). 13) frs. 2 259 332 Akt. der Tramways et Electricité de Constantinople, Socisté anonyme, Brüssel 9037 Stück Kap.-Akt. u. 10 637 Stück Div.-Akt.] (Kap. frs. 60 000 000). 14) frs. 3 600 000 Akt. der Imatra Société anonyme pour la production et la distribution de l'énergie électrique, Brüssel 4800 Stück Kap.-Akt., dazu 7200 Gründer- anteile u. 14 400 Div.-Akt.] (Kap. frs. 30 000 000). 15) Rbl. 3 038 500 St.-Akt. der Ges. für elektr. Beleuchtung vom J. 1886, St. Petersburg (Kap. Rbl. 50 000 000). 16) Rbl. 1 800 000 Akt. der Moskauer A.-G. f. elektr. Kraftübertragung, St. Petersburg (Kap. Rbl. 6 000 000). Ferner 15 weitere Beteil., die am 30./9. 1921 zus. mit M. 1 785 976 zu Buche standen, ausser- dem M. 17 650 500 unverzinsl. Reichsschatzanweis. Das ges. Eigentum der beiden russischen Ges. ist unter der bolschewistischen Regierung im J. 1917 als Staatseigentum erklärt; über die Rückgabe oder die Entschädig. der deutschen Beteil. an den nationalisierten Unternehm. ist bisher nichts bekannt geworden. Die Beteil. an Unternehm. in den anderen ehemals feindl. Ländern sind sequestriert u. unterliegen dem Liquidationsrecht der betreffenden Staaten nach dem Versailler Vertrage. Der Ausfall der Div. für die Jahre 1917/18 u. 1918/19 war durch die ausserordentliche Belastung bedingt, welche der Ges. für den Zinsendienst ihrer im Jahre 1907 in der Schweiz begebenen 4½ %igen Anleihe von frs. 10 000 000 u. im Hinblick auf deren im Jahre 1927 fällige Rückzahl. infolge der Entwert. der deutschen Valuta entstanden war. Die Anleihe ist im Jahre 1919/20 gegen Hingabe von je Pes. 700 6 % spanische Rentenbons der Hispano- Americana de Electricidad, Madrid, und M. 500 eigene Aktien der Ges. für je frs. 1000 der 4½ %igen Teilschuldverschr. bis auf frs. 520 000 zurückerworben. Lt. G.-V. v. 29./9. 1921 Abschluss eines Gemeinschaftsvertrages mit der A.-G. für Elektrizitätsanlagen u. den Deutschen Telephonwerken G. m. b. H. in Berlin, gemäss dem der gesamte Geschäftsbetrieb der beiden Ges. für Rechnung der Elektr. Licht- u. Kraft- anlagen A.-G. geführt werden soll. Den Aktionären der Elektrizitäts-Anlagen-Ges. u. den Anteileignern der Telephonwerke wird eine Div. gewährt, die der auf den gleichen Nenn- betrag von Licht- u. Kraft-Aktien in jedem Jahr ausgeschütteten Div. gleichkommt; ausser- dem wurde ihnen der Umtausch ihrer Aktien resp. Anteile in Aktien der Licht- u. Kraft- . im Verh. 1: 1 angeboten. Der Vertrag ist seitens jeder Ges. von 5 zu 5 Jahren ündbar. Kapital: M. 75 000 000 in 70 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000, hiervon wurden M. 5 000 000 den alten Aktionären 6: 1 zu 115 % angeboten. Die weiteren M. 5 000 000 neue Aktien wurden von der gleichen Bankengemeinschaft zum Nennwert übernommen u. der Ges. für die Zwecke des Eintauschs der Franken-Obl. zur Verf. gehalten. Nochmals erhöht zur Deckung des Kapitalbedarfs liierter Unternehm. lt. G.-V. v. 22./2. 1921 M. 20 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übernommen von einer Bankengemeinschaft zu 112 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 115 %. Durch G.-V.-B. v. 29./9. 1921 weiter erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 ab 1./10. 1921 div.-ber. Aktien, von denen 3000 St. zum Eintausch von Aktien der A.-G. für Elektrizitäts-Anlagen u. von Geschäftsanteilen der Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. zur Verfüg. gestellt u. 7000 St. an ein Konsort. zu 200 % begeben wurden. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 noch M. 5 000 000 Vorz.-A. zur Abwend. der Überfremdungsgefahr. Die neuen Aktien sind ab 1./10. 1921 div.-ber., werden mit 25 % eingez. u. zu 100 % der Deutschen Treuhand-Ges. mit 10jähriger Sperrpflicht überlassen. Sie erhalten 6 % Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Recht, haben 10faches Stimmrecht u. können mit 3 monatiger Kündig. zu 112 % eingelöst werden; im Falle der Liquidation der Ges. werden sie vorweg befriedigt. Anleihen: Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1910 befugt, Oblig. bis zur doppelten Höhe des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Jedoch durfte diese Befugnis erst zur Anwendung kommen nach Zustimmung der Inhaber der umlaufenden Schuldverschreibungen oder nach Einlösung oder Sicherstellung der Stücke. Demgemäss wurden im Dez. 1910 die Inhaber