Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hiltsgeschäfte. 1965 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. auf Vorz.-A., bis 4 % Div. auf St.-A., von dem verbleib. Betrag erhält nach Abzug aller sonstigen Abschr. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 28 858 561, Schuldner 46 121 372, Übergangs-K. 11 811 381, Geschäftseinricht. 1, Wertp. u. Beteil. 75 649 383, Wertp. zur Kurs- sich. für noch umlauf. 4½ % Oblig. von 1907 (frs. 520 000) 420 680. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 13 383 930, Anleihe von 1900 6 086 500, do. von 1904 5 466 500, do. von 1907 420 680, do. von 1914 14 332 000, do. von 1921 30 000 000, Anleihe-Zs. u. nicht eingel. Zins- scheine 702 219, ausgel. Oblig. 175 200, unerhob. Div. 88 120, Gläubiger 11 777 106, Zins- bogensteuer 430 950, Tant. an A-R. 496 774, Div. 9 000 000, Vortrag 501 399. Sa. M. 162 861 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 968 774, Steuern 3 204 539, Anleihe- Dienst 1 294 429, Zinsbogensteuer 200 000, Kosten der Kap.-Erhöh. u. der Anleihe 5 265 277, Gewinn 9 998 174. – Kredit: Vortrag 158 147, Zs. u. Provis. 2 284 808, Wertp. u. Beteil. 19 488 238. Sa. M. 21 931 194. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 126.25, 128.75, 121*, –, 102, 116.50, 85*, 121.75, 218.75, 555 %. – In Frankf. a. M.: 128.60, 128.25, 119.50*, –, 102, 118, 85*, 122, 218, 550 %. Aufgel. am 12./3. 1898 zu 115 %. Sämtl. Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1911/12–1920/21: 7½, 7½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Cuno Feldmann, Just. Breul, Stellv. Dr. Paul Steiner. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Dr. Arth. von Gwinner, Berlin; Stellv. Bank-Dir. E. Heinemann, Bank-Dir. Karl Mommsen, Dir. J. H. Müller, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter; Geh. Bau-Rat Gust. Kemmann, Dr. Alfred Berliner, Assess. a. D. Kurt Landsberg, Berlin; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Köln; Dr. Felix Theusner, Breslau; Dr. R. G. Bindschedler, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bk., Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, J. Dreyfus & Co., Jacob S. H. Stern; Mann- heim: Rhein. Creditbank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bk.); Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Bremen, Köln, Dresden, München u. Nürn- berg: Deutsche Bank; Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank; Basel: Basler Handelsbank; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Hannov. Bank. Eltax-Elektro-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Kaufm. Fritz Kraushaar, B.-Zehlendorf; Kaufm. Georg Kraushaar, Mühlheim-Speldorf (beide Gesell- schafter der offenen Handelsges. in Berlin i. Fa Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraushaar); Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, B.-Oberschöneweide; Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Kabelwerk Duisburg Akt.-Ges. Von den Gründern brachten nach näherer Massgabe des Gesellschafts- vertrages auf das Grundkapital in die neue Akt.-Ges. ein wie diese übernahm: Fritz Kraus- haar u. Georg Kraushaar als Gesellschafter der offenen Handelsges. in Berlin i. Fa. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, das von diesen betriebene Unternehmen mit allen Vertretungen u. Schutzrechten. Im einzelnen wurden eingebracht zu den beigesetzten Werten: Aktiva: Kasse M. 21 190, Wechsel 12 700, Waren 3 849 310, Inventar 132 500, Konto- korrent 5 103 664; Passiva: Kontokorrent M 7 983 365. Nicht mit eingebracht sind die beiden sich ausgleichenden Konten: Fritz Kraushaar (Darlehenskto Stichling) M. 1 319 820 Depot, Rud. Stichling, London, M. 1 319 820 Kredit. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz für den 31./3. 1920 entnommenen Aufstellungen A, B u. C so, dass diese Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen insgesamt von M. 9 119 365 u. die Passiven lt. der beigefügten Aufstell. B mit insgesamt M. 7 983 365 übern. wurden. Für das Mehr der Aktiven in Höhe von M. 1 136 000 gewährte die Akt.-Ges. 1136 Stück Aktien Reihe A zum Nennbetrage, die für die Geschäfte auf den übernommenen Konten vollgezahlt gelten für die Zeit vom 1./4. 1920 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die offene Handels- gesellschaft bleibt Besitzerin der Grundstücke Berlin, Charlottenstr. 96 u. Duisburg, Gutenbergstr. 14, übernahm jedoch die Verpflichtung, der Akt.-Ges. die von ihr benötigten Räume bis 31./3. 1930, soweit sie hierzu auf Grund bestehender Mietsverträge in der Lage ist, zu einem angemessenen Mietspreis zu vermieten. Ferner wird der Akt.-Ges. seitens der Besitzerin der Grundstücke bis 31./3. 1930 ein Vorkaufsrecht eingeräumt. Von den für die Sacheinlage gewährten Aktien entfallen 795 Stück auf Fritz Kraushaar u. 341 Stück auf Georg Kraushaar. Zwegk: Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u Fortführ. des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraus- haar in Berlin betriebenen Untern. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art im In- u. Auslande beteiligen. Kapital: M. 1 200 000. Das A.-K. zerfällt in auf den Namen Jautende Aktien über je M. 1000, 1136 Stück Reihe A, 64 Stück Reihe B; nach Verteil. von je 6 % Div. auf jede Aktie entfallen 80 % des dann verbleibenden Gewinnes auf die Aktien Reihe A. Der alsdann noch verbleibende Gewinnrest wird auf beide Arten von Aktien gleichmässig verteilt. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden.