1966 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz für 1920/21: Aktiva: Debit. 4 366 544, Kassa 12 759, Inv. 189 241, Lagerbestände 3 529 091. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 12 500, Kredit. 6 772 635, Div. 72 000, Beamten- Unterst.-F. 5000, Tant. 35 000, Vortrag 500. Sa. M. 8 097 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 091 788, Abschr. 64 080, Gewinn 125 000. Sa. M. 3 280 869. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 280 869. Direktion: Fritz Kraushaar. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Knoche, Duisburg-Wanheimerort; Stellv. Kaufm. Georg Kraushaar, Mühlheim-Speldorf; Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, B.-Oberschöneweide; Bankdir. Wilh. Morian, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Barmer Bankverein. Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Kantstr. 163. Gegründet: 22./7. 1918. Firma bis 7./12. 1920: Gebrüder Köttner Akt.-Ges. für Theater. u. Filmunternehm. Gründer: Theaterbesitzer Georg Köttner, Theaterbesitzer James Köttner, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Heykmann, Berlin; Schauspielerin Fräulein Lies Klahr, B.-Schöneberg; Fabrikant Walter Lemm, Berlin. Zweck: Bis 1920: Erwerb, Betrieb u. Verwert. eines Lichtspieltheaters sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Nach G.-V.-B. v. 7./12. 1920 bildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: Neufabrikation, Vertrieb, Auswechselung u. Instandsetzung von elektr. Masch. jeder Stromart, Spannung u. Grösse, Transformatoren u. Apparaten sowie aller dazu gehörigen Einzelbestandteilen, Ausbau von Überlandzentralen, Ortsnetzen, Licht- u. Kraft- anlagen im allgemeinen, Vertrieb von elektrotechnischen Materialien, Erwerbung u. Beteilig. gleichartiger Unternehmungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4182, Verlust 817. Sa. M. 5000. – Passiva: A-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 817. – Kredit: Verlust M. 817. Direktion: Kaufm. Moritz Dessauer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Lutz, Dr. jur. Martin Zellner, Dir. Schunig, Bankvorsteher Schilling, Berlin. Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. etc. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken, namentlich in der Mark Branden- burg, sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte; Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt das Elektr.-Werk in Heegermühle bei Eberswalde u. versorgt von dort aus die Kreise Angermünde, Templin, Oberbarnim, Niederbarnim, sowie Teile der Kreise Königsberg N.-M. u. die im Zweckverbande Neumark zusammengefassten Kreise Lebus, Krossen, Soldin, West- u. Oststernberg, Guben, Landsberg, Friedeberg, und die Städte Guben und Sommerfeld. Die Stromabgabe in den genannten Gebieten erfolgt durch An- lagen der Ges. mit Ausnahme des Gebietes des Zweckverbandes Neumark u. der Städte Guben u. Sommerfeld. In den letzterwähnten Gebieten sind die Betriebsanlagen auf Kosten des Zweckverbandes resp. der Städte errichtet u. auf Grund von Verträgen in den Pachtbesitz der Ges. übergegangen. Die Ges. besitzt ferner die Anteile der folg. Ges. m. b. H.: Berliner Vororts-Elektrizitäts-Werke G. m. b. H., Steglitz M. 6 233 000, welche wit 145 % zu Buch stehen; Elektr.- u. Wasserwerk Oranienburg St.-Kap. M. 1 000 000, weche mit 200 % zu Buche stehen, Elektr.-Werk Altdamm M. 400 000, Elektr.-Werk Greifenhagen M. 250 000, Elektr.-Werk Camin M. 200 000 u. M. 337 650 Anteile von dem St.-Kap. der Elektr.-Werke Gollnow G. m. b. H. Im August 1916 hat die Gemeinde Weissensee den Verkauf des Gemeinde-Elektrizitätswerks für M. 1 584 000 an das Märkische Elektrizitäts- werk und den Abschluss eines Stromlieferungsvertrages mit diesem auf die Dauer von 50 Jahren beschlossen. 1920/21 Auflösung des Zweckverbandes Neumark u. Eintritt der gesamten 8 Kreise als Aktionäre in das Märkische Elektrizitätswerk, wobei dieses sämtl. Anlagewerte des Zweckverbandes zum Buchwert übernahm. Auf der gleichen Grundlage schloss sich das Kreis-Elektrizitätswerk des Kreises Züllichau-Schwiebus der Ges. an. Erwerb des Braunkohlenbergwerks Finkenheerd. Stromabgabe im genannten Versorgungs- gebiet einschl. der angegliederten Unternehm. 1915–1920: 58 154 493, 72 491 733, 86 986 36l, 94 612 067, 77 096 432, 92 264 476 Kwst. (Anschlusswert 1915–1920: 82 261, 89 099, 96 470, 104 535, 116 441 KW). Kapital: M. 50 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Die Aktien wurden von der Allg. Elektr.-Ges. etc. gezeichnet. Lit. G.-V. v. 31./3. 1911 um