197 2 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. verein; Elberfeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.; Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern: Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim: Rheinische Öreditbank; München u. Nürnberg: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Juli 1921 M. 19 387 000. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 99.25, 99.50, 99.10*, –, 95, –, 99*, 101.25, 99.25, 109 %. –— In Frankf. a. M.: 99, 98.50, 100.60*, –, 95, –, 99*, 101.50, 101, 106 %. Aufgelegt am 29./4. 1912 zu 100.50 %. Anleihe von 1919: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 100 % von 1927–1958, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1 /5. u. 1./11. Ab 1927 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Keine hypothek. Sicherheit. Zahlst. wie bei Anleihe von 1912. Freihändig aufgelegt zu 98.50 %. Kurs Ende 1920–1921: In Berlin: 99.25, 104.50 %. Eingeführt im Juni 1920 zu 104.25 %. Auch notiert in Frankf. a. M., eingeführt daselbst im Juli 1921. Kurs Ende 1921: 106 %. „ Anleihe von 1920: M. 60 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 100 %, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./2. Keine hypothek. Sicherheit. Rückzahl. ab 2/12. 1928 bis längstens 1959. Aufgelegt am 18./9. 1920 zu 99.50 %. Zahlst. wie bei Anleihe v. 1912. Eingeführt,in Berlin im Febr. 1921. Kurs Ende 1921: 104.50 %. Auch notiert in Frankf. a. M., eingeführt daselbst im Juli 1921. Kurs Ende 1921: 106 %. Hypotheken: M. 1 009 400 auf verschied. Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Übrigen event. Sonderrückl. Tant. u. Grat. an Beamte u. Arb., sowie Dotation von Wohlfahrtseinricht., vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 50 000 fester Vergüt). Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 2 946 343, Guth. bei Banken 61 167 483, Staatsp. einschl. unverzinsl. Schatzanweis. 113 098 139, sonst. Wertp. 9 590 532, Sicherh, in bar u. Staatsp. 3 505 979, Aktiv-Hyp. 2 018 679, Wechselbestände 541 721, Beteil. 308 238 615, Grundst. 11 860 906, Gebäude 19 694 546, Geräte u Werkzeuge 1, Werkzeugmasch. 1, Betriebs- masch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 1, Rohmaterial 17 953 795, angefangene u. fertige Fabrikate, Anlagen im Bau 202 982 385, Unternehm. bezw. Beteil. an solchen 750 026, (Bürgsch. 50 737 475), Schuldner (einschl. Gewinn von den Siemens-Schuckertwerken G. m b. H. 1921) 343 525 084. – Passiva: St.-Akt. 130 000 000, Vorz.-Akt. 130 000 000, R.-F. 26 000 000 (Rückl. 2 680 507), Sonder-Rückl. 28 000 000 (Rückl. 5 000 000), Anleihen 119 407 500, Passiv- Hyp. 859 400, Spareinlagen auf Spar- u. Depos K. u. bei Sparbank Siemensstadt G. m. b H. 30 675 153, Pens-, Witwen- u. Waisen-Kasse für Beamte 1 386 060, do. für Arb. 4 844 227, Dispos.-F. 8 447 981 (Rückl. 1 000 000), Fonds zur Erweiter. der Fürsorge-Stift., f. Siedlungs- Zwecke u. zur Sicherstell von Pens.-Zuschüssen Siemens & Halske A.-G. u. Siemens- Schuckertwerke G. m. b. H. 25 100 000, Interims-K. 18 319 244, Gläubiger 408 763 785, Amahl. der Kundschaft 105 941 050, Rückst f. in Ausführ. begriff. Ersatzanlagen 30 000 000, ausgeloste Teilschuldverschreib. 655 010, unerhob. Zs. auf do. 915 260, unerhob. Div. 231 582, (Bürgsch. 50 737 475), Div. 26 000 000, Tant. an A.-R. 1 277 659, Vortrag 1 050 327. Sa. M. 1 097 874 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. bei der Zentral-Verwalt. 6 895 415, Zuweis. an Fonds zur Erweiter. der Fürsorge-Stift., für Siedl.-Zwecke u. zur Sicherstell. von Pens.-Zuschüssen 6 000 000, Anleihe-Zs. 5 240 384, Abschreib. auf Gebäude 434 502, Reingew 37 008 494. – Kredit: Vortrag 1 098 977, Geschäftsgewinn 54 479 822. Sa. M. 55 578 799. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Belklin: 221, 218, 194.25*, –, 225, 230.80, 171, 271, 350, 800 %. – In Frankf. a. M.: 221.50, 218.90, –, —, 225, 239, 171*, 276, 361.75, 765 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 14 (14 Mon.), 20 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre (K.). Vorstand: Vors. Dr. Adolf Franke, Reg.-Baumeister a. D. Dr. ing. e. h. Rob. Pfeil, Max Haller, Werner F. von Siemens, Geh. Komm-Rat Dr. ing. e. h. Emil Kirdorf, Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Alb. Vögler; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Kress, Baurat Adolf Lerche, Oskar Kahle, Dr. Aug. Ebeling, Georg Grabe, Heinr, von Buol. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Carl Friedr. von Siemens; Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Harries, Berlin-Grunewald; Bank-Dir. Carl Mommsen, Bank-Dir. E. Heinemann, Friedr. CarlSiemens, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ad. Kirdorf, Aachen; Dr. Alfr. Berliner, Schermeisel, Nm. Graf Edwin Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz; Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr; Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Bat Dr. Arthur Ritter v. Petri, Nürnberg; Exz. Baron Georg v. Graevenitz, Davos-Platz. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbanl, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. Stern, Deutsche Banb, Bank für Handel und Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Siemens-Schuckert Werke, Ges. m. beschr. Haftung, Berlin, Siemensstadt bei Berlin, Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 21./3. 1903; eingetr. 1./4. 1903. Aufnahme des Geschäftsbetriebs 1./4. 1903, Die Ges. ist als eine Vefeinigung der Firmen Siemens & Halske A.-G. in Berlin (8. diese)