1976 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 126 141 660, do. befreundeter Ges. 246 257 115, do. verschied. Kredit. 421 481 131, Anzahlungen seitens der Kundschaft 530 137 216, Rückstell. für in Ausführ. begriffene Ersatzanlagen 94 000 000, Interims-K. 110 068 766, (Bürgschaften 94 931 808), Div. 14 400 000, Vortrag 2 102 194. Sa. M. 2 035 643 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentralverwalt. 11 011 109, Zs. der Anleihe v. 1906 739 878, do. v. 1911 1 205 988, do. v. 1912 1 287 045, do. v. 1920 (I. Ausg.) 2 700 000, do. v. 1920 (II. Ausgabe) 2 700 000, Abschreib. 1 370 933, Zuweis. an den Fonds zur Erweiter. der Fürsorge-Stift. u. z. Sicherstell. von Pens.-Zuschüssen 12 000 000, Zs. auf das unkündb. Darlehen der Ges. 7 150 000, Reingewinn 22 502 194. – Kredit: Vortrag 706 496, Gewinn 61 960 653. Sa. M. 62 667 150. Vorstand: Vors. Dr. Ing. e. h. Carl Köttgen, Berlin; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Fritz Fessel, B.-Grunewald; Emmerich Frischmuth, B.-Wilmersdorf; Max Haller, Charlottenburg; Prof. Otto Krell, Dahlem; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. W. Reichel, Lankwitz; Rich. Werner, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Vögler, Dortmund; Berth. Winter- Günther. Nürnberg; stellv. Vorst: Herm. Tonnemacher, Dahlem; Dr. phil. Ludw. von Winterfeld, Potsdam; Prof. Dr. F. Zickermann, Nürnberg, Dr. Aug. Ebeling, Charlottenburg; Ing. Herm. Reyss, B.-Schöneberg. „ Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedrich v. Siemens, Berlin; stellv. Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Harries, B.-Grunewald: Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter von Petri Nürnberg; Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, München; Geh. Baurat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; Oskar Schlitter, Dir. der Deutschen Bank, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u. Dr. jur. h. c. Alex. Ritter von Wacker, Schachen b. Lindau; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg. * = 0 0 0 ― %. 3 Signalapparatefabrik Julius Kräcker, Akt.-Ges. in Berlin-Neuköllin, Pflügerstr. 18. Gegründet: 5. u. 19. 12. 1921; eingetr. 6./1. 1922 Gründer: die in Liquidation befindl. Ges. in Neukölln mit Firma Julius Kräcker, Fabrik für Feinmechanik G. m. b. H., vertreten durch die Liquidatoren: Ing. Julius Kräcker, B.-Neukölln: Georg Herzfeld, Berlin; Max Uhlemann, Charlottenburg; Kurt Bauer, Dr. jur. Helmut Freiherr von Cotzhausen, Fritz von Kotze, Berlin. Von den Gründern bringt die in Liquidation befindl. Ges. in Firma Julius Kräcker, Fabrik für Feinmechanik, G. m. b. H., auf das Grundkapital in die neue Ges, ein, wie diese übernimmt –— die in der Anlage zu dem Gründungsvertrage verzeich- neten Aktiven, abz. der ebendort genannten Verpflicht. gegen Gewährung von M. 1 996 000 Aktien dergestalt, dass das Geschäft ab 1./1. 1921 als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt. Die A.-G. tritt in, alle geschäftl. Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv u. passiv ein. Im einzelnen werden eingebracht zu den dabeigesetzten Preisen: Aktiva: Masch. u. Trans- miss, 825 000, Werkzeuge 300 000, Invent. 100 000, Beleuchtungsanlage 25 000, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Warenbestände 966 667, Aussenstände 53 845, Bankguth. 129 376, Kassenbestand 929, Hinterlegungen 86 739, insges. M. 2 487 560. – Passiva: Kredit. 290 246, Rückl. für Aussenstände u. Prozesse 55 270, Rückl. für Steuern 121 595, verschied. sonst. Verpflicht. 24 448, insges. M. 491 560. Zweck: Fabrikation von elektr. u. feinmechanischen Apparaten, insbes. solchen des Signalwesens, ferner von Apparaten für Technik u. Wissenschaft sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundst. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen hiermit zus. hängenden Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder solehe zu übernehmen, zu veräussern oder zu verpachten u. sonstige Titel u. Forder. zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern, sofern ein Zusammenhang mit dem Gegenstande des Unternehmens vorhanden ist. Sie ist berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen u. Ge- schäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrate zur Erreichung oder Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Julius Kräcker, Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, B.-Charlottenburg; Stellv. Georg Herzfeld, Dir. Manu Stern, Bankier Ernst Wallach, Max Puder, Berlin. 7 Starkstromanlagen Aktien-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: s. ds. Handb. 1917/18. Nieder- lassungen in Flensburg, Kreuznach, Rendsburg, Saarlouis, Schlochau. Zweck: Ausführung von elektr. Starkstromanlagen jeglicher Art u. aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf auch an Unternehm. ähnlicher Art sich beteiligen, so- wie Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellschaften erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % plus Emiss.-Unk.