Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1977 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 675 000, Kassa 71 818, Konto- korrent 3 131 868, Kaut. 7740, Vorräte 4 949 338, Werkzeug 25 557, Inventar 25 269, Fahrzeug 66 028, Installat.-K. 1 108 244. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6000, Kredit. 9 000 050, Gewinn 54 813. Sa. M. 10 060 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 366 467, Abschr. 135 521, Gewinn 54 813. – Kredit: Vortrag 9120, Installationsanlagen 1 513 021, K. versch. Einnahmen 34 661. Sa. M. 1 556 802. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 12, 10 %. Direktion: Kaufmann Herm Rohkrämer, Ober-Ing. Emil Turley. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Kühn, Berlin; Dir. Wilh. Rother, B.-Schöneberg; Reg.- Baumeister a. D. Max Heubach, B.-Südende: Dir. Walter Kühn, Berlin; Dir. Rich. Steinorth. Wilmersdorf; Dir. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf. 8 7 * == / = 0 97 Telegraphon Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 24. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Arthur Strenge, B.-Friedenau; Dir. Georg Schuberth, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Walther Blancke, Berlin; Konrad von IIberg, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Kurt Jacobs, Neu-Tempelhof. Zweck: Herstell. u. Ausnutz. der unter dem Namen „Telegraphon“ bekannten Apparate zur Aufzeichn. u. Wiedergabe telephonisch oder telegraphisch übermittelter Laute u. Zeichen einschl. aller zugehör. Nebenapparate sowie Erwerb, Veräusser. u. anderweitige Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete des Fernmeldewesens. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben, andere Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihren Betrieb mit demjenigen anderer Unternehm. zu vereinigen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: flerm. Krüger, B.-Dahlem; Dipl.-Ing. Wilh. Meyberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Stellv. Staatssekretär a. D. Dr. jur. Paul von Krause, Dir. Friedr. Brandes, Berlin; Dir. Walter Buchholz, B.-Wilmers- dorf; Haupt. a. D. Hans A. Rodatz. B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Max Vogel, Hirschgarten-Friedrichshagen; Dir. Reinh. Wilcke, Berlin. * / Thor-Apparate-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 173. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin; Arzt Dr. Hans Ewers, Charlottenb.; Gustav Adolf Konitzky, B.-Schöneberg; Referen- dar Dr. Arthur Stern, Charlottenb.; Rechtskandidat Georg Widera, B.-Oberschöneweide. Zweck: Vertrieb von elektr. Artikeln, insbesond- von elektrosanitären Apparaten, ferner Vertrieb von Rasierapparaten, Rasierklingen u. Zubehör. Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. mit ihrem Gegenstand im Zus. hang steh. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eduardo Hahn Echenggucia, B.-Südende. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Weidling, B.-Wilmersdorf; Stellv. Max Levi, B.-Schönebg.; Herm. Rosenthal, Berlin. *utrix Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22b. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Henry Louis Bermann, Fritz Dflaum, Dr. Heinrich Zeidler, Berlin; Herbert Grosswendt, Charlottenburg; Armin Korn, Friedenau. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der elektr. Kleinindustrie, insbes. von automatischen Sicherungen u. Mehrschaltern, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte, welche dem Gesellschaftszwecke dienen u. mit ihm in Verbindung stehen, vorzunehmen. Sie ist auch befugt, Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Udo Hans Freih. von la Roche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Katz, Berlin; Stellv. Dir. Jul. Laufer, B.-Nikolassee; Bankier Carl Wallach, Berlin.