Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1979 Koksofengas von der Gew. Lothringen u. der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks. u. Hütten- A.-G., für das Gaswerk Eickel-Wanne von der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. bezogen. 1918/19–1920/21 zus. 5 287 272, 5 922 646, 5 766 021 cbm; 1920/21 zus. 14 917 Gas- abnehmer. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 24./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 %; angeboten hiervon M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 117 %. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000; diese neuen Aktien wurden zu 160 % ausgegeben u. in erster Linie den der Ges. neu hinzutretenden Kreisen u. Gemeinden bis zu bestimmten Beträgen reserviert, der Rest blieb den alten Aktionären vorbehalten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 44 000 000 (auf M. 50 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. von den beteil. Kommunal- verbänd. zu 110 %. Anleihen: I. M. 6 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1908 bei der Landesbank für die Provinz Westfalen, Münster; Zinsengarantie der Kreiskommunalverbände Bochum u. Gelsenkirchen. Das Darlehen ist jährlich mit 1¾ % zu tilgen. Am 31./3. 1921 ungetilgt M. 4 472 917. II. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1909 bei der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit ¼ %, später mit 1½ % p. a. —– Zins- garantie der Kreiskommunalverbände Bochum, Gelsenkirchen u. Recklinghausen. Ungetilgt am 31./3, 1921 M. 3 525 631. III. M. 2 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1910 bei der Deutschen Hypothekenbank A.-G. in Berlin. Tilg. ab 14./1. 1911 mit 1 %. Zinsgarantie wie oben. Ungetilgt am 31./3. 1921 M. 1 752 202. IV. M. 2 000 000 zu 4¼ % unter kommunaler Bürgschaft im J. 1912 aufgenommen bei der Landesbank der Provinz Westfalen, Münster. Tilg. 1 %. Ungetilgt M. 1 840 830 V. M. 1 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der ,Concordia“ Cölnische Lebens-Versich.-Ges., Köln. 0* VI. M. 2 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der Lebens- u. Pens.-Versich.-Ges. „Janus', Hamburg. VII. M. 1 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1913 bei der „Janusé, Hamburger Versich.-A.-G. VIII. M. 2 000 000 zu 4 ¼ % Zs., aufgenommen 1914 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges., Berlin. IX. M. 2 000 000 zu 4 ¼ %, aufgenommen 1914 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges. in Berlin. Ungetilgt am 31./3. 1921 M. 1 860 085. X. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der Landesbank der Prov. Westfalen, Münster. Noch in Umlauf M. 3 733 845. XI. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der „Janus', Hamburger Versich.-A.-G. Noch ungetilgt M. 3 660 249. XII. M. 102 477 in 2 Anleihen, aufgenommen bei der Landesbank der Provinz West- falen, unter kommunaler Bürgschaft. XIII. M. 3 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1919 bei der Preuss. Central-Boden-Credit- A.-G, Berlin. Noch ungetilgt am 31./3. 1921 M. 2 940 000. XIV. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen bei der Giro-Zentrale, Hannover. Ungetilgt am 31./3. 1921 M. 3 940 000. XV. M. 2 000 000 zu 4½ %, aufgen. 1920 bei der Preuss. Bodencredit Aktienbank. Ungetilgt am 31./3. 1921 M. 1 977 331. XVI. M. 8 000 000 zu 4½ %, aufgen. 1920 bei der Karlsruher Lebensversicherungs- Ges. a. G. Ungetilgt am 31./3 1921 M. 7 940 000. XVII. M. 1 500 000 zu 4½ %, aufgen. 1920 bei der Preuss. Hypotheken Aktienbank. Ungetilgt am 31./3. 1921 M. 1 492 500. XVIII. M. 5 000 000 zu/4½ %, aufgen. 1920 bei der Preuss. Central Boden Credit A. G. Ungetilgt am 31./3. 1921 M. 4 975 000. XIX. M. 5 500 000 zu 4 %, aufgen. 1920 bei der Städt. Sparkasse Bochum. XX. M. 3 000 000 zu 4½ %, aufgen. 1920 bei der Nordstern Lebensvorsicherungs A.-G. Gesamtbetrag der Anleihen M. 62 146 679, davon ungetilgt am 31./3. 1921 M. 58 713 071. Die G.-V. v. 24./9. 1920 beschloss: Die von den G.-V. genehmigten Abschlüsse von 1917/18, 1918/19 sowie der Abschluss von 1919/20 werden nachträglich geändert: Anstelle der auf M. 1 abgeschrieb. Bestandskonten werden die am 31./3. der drei letzten Jahre jeweils tatsächlich vorhanden gewesenen Bestände eingesetzt. Die Differenz zwischen der neuen Zahl u. dem bisher angegebenen Werte wird dem Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Verwalt.-Gebäude 2 956 095, Kraftwerke, Hochspannungsleitungen, Ortsnetze, Schalt- u. Transformatoren, Zähler. Fernsprechanl., Gaswerke usw. 49 398 240, Beteilig. an Gemeinschaftswerk Hattingen 5 600 163, do. an der Westfäl. Strassenbahn G. m. b. H. 5000, do. an der Verkehrs-Ges. 1916 m. b. H., Essen 250 000, do. an der Heimstätten-Ges., Bochum 5000, do. an der Wirtschaftl. Vereinig. deutscher Gaswerke 400, do. am Gaskoks-Syndikat 400, do. am Kommunalen Elektricitätswerks- Verband Westfalen-Rheinland, G. m. b. H., Hagen 2500. Kassa 67 245, Wechsel 2 000) 000, Grundbuchforder. 25 000, Wertpap. 14 031 229, Sicherh. 10 684, Darlehen 500 000, Banken u. Postscheck 8 538 205, verschied. Schuldner 24 421 149, Beisteuer u. Miet-