1980 e Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 120 382, Einricht. 608 905, Installationsmaterial. 231 214, halbfertige A u. Lager- bestände 6 506 746, Fürsorge-F. 511 409. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 58 713 071, Rückl. 600 000, Sonder-Rückl. 800 000, Anlagen-Tilg.-F. 6 304 027, Ern. F. Gemeinschaftswerk Hattingen 2 378 910, do. ((„. Stockum 2 900 000, allg. Ern. F. 7 065 692, Zinsschein. steuer 49 000, Fürsorge-F. 1511 409, Gläubiger 28 772 256, unerhob. Div. 40 260, Beamten. häuser-Hyp. 83 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 21 750, Vortrag 190 594. Sa. M. 115 789 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 72 293 633, Steuern u. Versich. 2 775 148, Anl.-Zs. 1 957 752, Abschreib. u. Zuführungen 10 412 000, Reingewinn 572 344. – Kredit: Vortrag 125 992, Elektr.-Liefer. u. Zählermieten 79 647 848, Gasliefer. u. Messermieten 7 622 628, Zs. u. sonst. Einnahmen 614 409. Sa. M. 88 010 879. Dividenden 1906/07–1920/21: 0, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6 %. Vorstand: Max Krone, Alwin Kinzel, Carl Müller, Bochum; Stellv.: Dipl.-Ing. W. Lipken. Aufsichtsrat; Vors. Landrat Karl Gerstein, Essen a. R.; stellvertr. Vors. Oberbürger- meister Fritz Graff, Bochum; Gen.-Dir. Ober-Bergrat von Velsen, Oberbürgermeister Dr. Sporleder, Herne; Oberbürgermeister Laue, Witten; Landrat Dr. Klausener, Oberbürger- meister Hamm, Recklinghausen; Geh. Komm Rat Müser, Dortmund; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Friedrich, H Hattingen; aab Klein, Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; 1 Bürgermeister Zimmermann, Buer; Landrat Graf Otto von West- phalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Franz von Westphalen, Münster; Landrat Geh. Reg. Rat Max Gerbaulet, Warendorf; Landrat vom Hove, Coesfeld; Landrat Sümmermann, Ahaus; Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Barmen; Tandrat Freiherr Raitz von Frent), Lippstadt; Landract Graf von Spee, Borken; Amtmann Weiberg, Wanne; Bürgermeister Tummes, Gütersloh; Dir. Krüsmann, Bochum; Knappschaftsält. Bahrenberg, Bochum; Bürger- meister Gorneli, Ahlen; Gemeindeverord. Böhland, Langendreer; Reg.-Assessor Moll- Gelsen- kirchen. Zahlstellen: Ges.-Hauptkasse, Bochum, Freiligrathstr. 20; Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Commerz- u. Privatbank; Direktion der Disconto-Ges.; Dresdner Bank; Essener Credit- Anstalt; ferner die im Versorgungsgebiet der Ges. liegenden Amtskassen, Kreiskommunalkassen u. Stadtkassen. Elektricitätswerk Berggeist . G. in Brühl b. Köln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 7 weck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg, Rheinbach u. Ahrweiler. Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit ca. 300 Gemeinden. Die Verträge laufen 25 bezw. 30 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss den Erwerb der sämtlichen M. 300 000 Geschaäfte anteile des Bergischen Elektricitätswerkes m. b. H. in Solingen von dem Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk in Essen. Diese Ges. hat den beiden Werken Berggeist und Solingen zum Ausbau ihrer Kraftzentralen und ihres Leitungsnetzes Kapitalvor- schüsse geleistet, derjenige des Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. betrug 1918 noch M. 2 262 800, Das Bergische Elektrizitätswerk hat Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit den Ge- meinden Solingen, Höhscheid, Leichlingen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Cronenberg, Gruiten. Haan, Elberfeld u. a. Sämtliche Verträge haben 20– –25 ährige Dauer mit Ausnahme des Vertrages mit Elberfeld, welcher jährlich kündbar ist. Kapital: M. 4 000 000 f in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G. v. v. 22./4.1903 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 zu pari, angeboten den Aktionären zu 103 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die Majorität der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 u. einige Jahre später auch der Rest in den Besitz des Rhein.-Westfäl. % in Essen- Ruhr über. Darlehen von Gemeinden und Kreisen: M. 18 116 173. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., % Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Zentrale 717 157, Bekohlungs- anlage 123 333, Kessel- u. Rohrleit. 910 898, Masch. 1 236 304. Schaltanl. 205 574, Verwalt.- Gebäude u. Beamtenwohnhäuser 207 289, Grundstücke 129 128, Primärleitußgsnetz 8 592 961, Unterstationen 3 685 705, Sekundäfnetze 3 221 803, Fer nsprechanlagen 422 125, Elektrizitits- zühler 1 716 523, Fahrzeuge 17 363, Werkzeuge u. App: arate 32 654, Inventar 15 774, Waren 2 121 837, Betriebsmaterial. 7622, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 1 364 000, Kassa 19 63 Wertp. 159, eigene Kaut. 11 277, Aufträge 14 150, nicht abgerechnete Bauafbeiten 691 629, Debit. 32 949 555. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Darlehen von Gemeinden u. Kreisen 18 116 173, Kredit. 20 808 350, Hypoth. 25 000, Rückstell. für Talonsteuer 8000, R.-F. 149 500, Abschreib. 15 147 443, Gewinn 160 000. Sa. M. 58 414 467. 7 7