Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1981 = Gewhn- u. Verlust-Konto: Deb et: Betriebs- u. allg. Unk. 63 795 632, Abschreib. 3 877 302, R.-F. 8500, Div. 160 000. Sa. M. 67 841 435. – Kredit: Einnahme aüs Strom- u. anderen Liefer. sowie Zählermieten ul Zs. M. 67 841 435. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4 % C.-V.: 4 J. n. R. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Aufsichtsrat: Vors- Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Dir. Alfred Thiel, Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Dr. E. Seyfferth, Berlin; Bürgermeister Lindlau, Sieglar:; Bürgermeister Disse, Bürgermeister Rosell, Hermülheim. Zahlstellen: Essen: „ der Disconto- Ges. Buckower Elektrietätsweik, Akt. Ges in Buckow (Kreis Lebus). Gezaäadet 8./10. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Raseltab Gründer: Seadfg sefe Buckow u. 27 verschiedene Interessenten u. Einwohner von Buckow etc. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1920 sollte wegen Auflös. der Ges. beschliessen. Die Ges. wurde von der Buckow übernommen. Letzte aans S. Jahrg. 1920/21. Cassirer & Co, Akt-Ges. in (härletzenbhrs Keplerstr. 1–10. Gesfündeß; 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919: „„ 2902. 1920. Gründer: Dr. Hugo Cassirer, Berlin; Komm.-Rat Julius Cassirer, Ing. Alfred Cassirer, Kaufm. Eduard Krüger, Charlottenburg; Verlagsbuchhändler Bruno Cassirer, Berlin. Die drei zuerst genannten Gründer brachten in die neue Akt.-Ges. ein das von ihnen unter der Firma Dr. Cassirer & Co. in Charlottenburg betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma sowie mit den ihr gehörigen dem Betriebe des Fabrikunternehmens dienenden Grundstücken in Charlottenburg. Eingebracht wurde auf Grundlage der dem Gründungsvertrage beigefügten, gemäss der Bilanz für 30./4. 1919 gefertigten Aufstellung, so dass die hier aufgeführten Aktiven zu den „„ Beträgen übernommen werden. Die Aktiven hatten Wert M. 6 125 116.15. Die Passiven betrugen einschl. der auf dem Grundstück Charlottenburg eingetr. Hypothekenschulden von M. 300 000 M. 1 875 116,15, so dass sich ein Enbringswert von M. 4 250 000 ergab. Hierfür erhielt die einbringende offene Handelsgesellschaft 4250 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg, Petrebenen Kabel- und Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeitsgebieten. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./5. 1920. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Apif 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 902 334, Gesamtinventar 1, Aktien- einzahl. 4 500 000, Beteil. 40 200, Kassa 9949, Eff. 4 178 222, Wechsel 100 014, Buchforder. 16 367 557, Waren 6 836 302. – Passiva: A. K. 12 000 000, R.-F. 600 000, Talonsteuer 120 000, Werkerhalt. K. 5 000 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 576 478, Buchschulden 9 865 572, gewinn 4 772 530. Sa. M. 32 934 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt.-K. 5 000 000, 1 676 144, Rein- gewinn 4 772 530. – Kredit: Vortrag 190 929, Bekigbszergebni 11 257 745. Sa. M. 11 448 675 Dividenden 1919/20–1920/21: 10, ? %. Direktion: Alfred Cassirer, Eduard Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Komm-R. Julius Cassirer, Stellv. Stadtrat Max Cassirer, Charlotten- burg; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, B. Wilmersdorf; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Prof. Dr. Rich. Cassirer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, A. Falkenburger. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer siehe Jahrgaßg 1909/10. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl be- stehenden Geschäfts sowie die Herstellung von Apparaten u. Anlagen jeder Art für wissen- schaftliche u. technische Zwecke, auch die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen, oder der Erwerb von solchen. Die Grundstücke der Ges. sind in Chemnitz in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen. Sie werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. Pedeeken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges.