1988% Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. eine eigene Dampfanlage mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmaschinen, ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro. motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Elektrotechnik. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physi- kalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner Messapparate für Textil- fabriken u. auf die Herstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlagen. Ca. 300 Arb. u. 40 Beamte. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis ult. Juni 1921 M. 1 640 485 bei M. 660 479 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. Juni 1921 M. 980 006. Infolge des Krieges 1914/15 u. 1915/16 starker Rückgang des Umsatzes, doch wurde 1916/17 der grösste Umsatz seit Bestehen der Ges. erzielt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 15./9. 1920 M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von der Dresdner Bank Fil. Chemnitz zu 125 %, angeboten den bisherigen Aktionären v. 20./10.–6./11. 1920 zu 132.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 10 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. von M. 2000 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 980 000, Betr.-Anlagen 6, Material, Halb- u. Ganzfabrikate 2 100 086, Kassa 33 565, Guth. ber Banken u. Postscheck. ämtern 2 494 932, Wertp. 661 188, Aussenstände 1.069 650, Vorauszahl. u. noch nicht fällige Zs. 14 615. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 360 000, Sonder-Rückl. 480 000 (Rückl. 120 000), Warenschuld. 314 287, Vorauszahl., Prov. u. and. Verbindlichkeiten 1 194 644, Grundbuch- schulden 187 500, Div.-Res. 360 000, Rückstell. auf Aussenstände 40 617, do. für Verbindlich- keiten u. Steuern 204 069, Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterst. 20 000, do. f. allg. Wohl- fahrtszwecke 10 000, unerhob. Div. 1620, Div. 840 000, Pens.-F. 500 000, Vergüt. an Arb. 80 000, zur Verfüg. der Verwalt. 20 000, Vortrag 66 271. Sa. M. 7 354 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichs-, Landes- u. Gemeindesteuern, sowie Beiträge zur Angestellten- u. Arb.-Versich. 798 476, Abschreib. 61 640, Kursverlust 27 610, Gewinn- vortrag 68 167, Reingewinn 1 833 135. – Kredit: Vortrag 68 167, Betriebsgewinn 2 636 190, Kap.-Zs. 59 420, Mieterträgnisse 25 253. Sa. M. 2 789 031. Kurs Ende 1912–1921: 175, 195, 207*, –, 120, –, 144*, 170, 365.25, 1150 %. Notiert in Dresden. Diridenden 1911/12–1920 21: 12, 14, 7, 4, 4, 25, 30, 10, 30, 35 %./ Coup-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Ernst Burger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Stadtrat J ohs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Komm.-Rat Stadtrat Rich. Rodig, Kaufm. Paul Kohl, Stadtrat Paul Fiedler, Bank-Dir. Alfr. Krause, Chemnitz; Kaufm. Horst Kohl, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig Chemnitz: Dresdner Bank und deren sonst. Niederlassungen. *Aegiré Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Chemnitz, Schlossstr. 14. Gegründet: 10. u. 11./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Industrie- u. Baubank A.-G., Erwin Melchior, Privatmann Herm. Kabeh Konsul Rob. Straka von Hohenwald, Fabrikdir. Emil Escher, Max Gölitz. Bank-Dir. Felix Stiegler, Chemnitz; Friedr. Walter Zimmermann, Niederwiesa. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. Masch., Apparaten u. Material. sowie der Erwerb u. die Fortführ. anderer gleichartiger Unternehm. oder auch Beteil. an solchen. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 18t. Direktion: Friedr. Walter Zimmermann, Niederwiesa. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Herm. Kabel, Stellv. Fabrikdir. Emil Escher, Bank-Dir. Felix Stiegler, Max Gölitz, Chemnitz. Pöge Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Chemnitz. Dorfstrasse 52. Gegründet: 3./2. 1897; eingetr. 16./2. 1897 unter der Firma Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Herm. Pöge, durch Beschluss der G.-V. v. 5./12. 1919 wurde die Firma wie obenstehend ge- ändert. Zweigniederlass. in Dresden, Leipzig, Hamburg, Essen, Frankf. a. M. u. München. Zweck: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Masch.-Fabrik u. Werkstätten für Elektrotechnik Herm. Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektro- technik, Mechanik u. Maschinenbau. Übernahmepreis M. 748 647 Die Fabrikation der Ges. umfasst die Erzeug. von Dynamomasch. u. Elektromotoren jeder Leistung, Spannung u. Anordnung, Motor-Turbogeneratoren, Schwungradgeneratoren für Dreh- u. Gleichstrom, Ein- ankerumformer, Transformatoren, Bahn- u. Kranmotoren, Kleindynamos u. Motoren für