JElektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1983 drahtlose Telegraphie, für Automobile etc., Anlasser u. Regulatoren jeder Art, Kontroller, Schaltkästen, Schaltanlagen, Apparate für Hoch. u. Niederspannung. Ausserdem bestehen besondere Abt. für die Projektierung, Übernahme u. Montage kompletter ausgedehnter Überlandzentralen, Netze, Städt. Elektr.-Werke, Kraft- u. Lichtanlagen für Bergwerke etc. Neuerdings hat die Ges. eine Abteil, für elektr. Traktion errichtet. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von 70 800 qm, wovon ca. 20 080 dam bebaut sind. Der Antrieb der Werk- zeug- u. sonst. Masch. geschieht elektrisch. Zur Erzeug. des hierfür nötigen elektr. Stromes dienen eigene Dampfzentralen. Zugänge auf Anlage-Konten 1915/16–1920/21: M. 105 772, 444 308, 418.137, 3 429710, 1050 462, 430 001. Die Ges. hat bereits eine grössere Anzahl Elektr.- Werke u. Uberlandzentralen, viele kleinere Elektr.-Werke erbaut, umgebaut u. erweitert. Ca. 3000 Beamte u. Arbeiter. Umsatz 1915/16–1920/21: M. 9 780 329, 25 826 137, 35 496 830, 23 792 563, 48 800 000, ?; 1914/15–1917/18 auch Beschäftigung für direkte oder indirekte Heeres- u. Marinezwecke. 1918/19 bei guter Beschäftigung Umstellung der Betriebe zur Friedensarbeit. 1921 fand ein 3 Monate währender Streik bei der Ges. statt. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Zentralverband der deutschen Elektrotechn. Industrie, Ver- einigung Elektrotechn. Spezialfabriken, Verband Deutscher Fabrikanten von Beleucht. u. Signalinstrumenten für Kraftfahrzeuge. „ Kapital: M. 56 000 000 in 40 000 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, 7500 Inh.-Vorz.-Aktien Ser. A à M. 2000 u. 1000 Nam-Vorz-Aktien Ser. B à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1909 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1911 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1913 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1917 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Die G.-V. v. 5./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 12 000 000) in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, davon M. 1 000 000 gegen Aktien der Faradit- Isolierrohrwerke Max Haas & Co. umgetauscht, eine weitere Mill, Mark neuer Aktien ging an die Tüllfabrik Flöha über. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13 /8. 1920 um M. 12 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu 116 % Neuerdings erhöht um M. 22 000 000 durch Ausgabe von M. 6 000 000 St.-Aktien, M. 15 000 000 Inh.-Vorz.-Aktien und M. 1 000 000 Nam.-Vorz.-Aktien mit halber Diyv-Ber. für 1920/21. Die Vorz.-Aktien (Namen- u. Inh.-Aktien) sollen 6 % bis höchstens 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch erhalten, im Falle der Liquidation sollen die Aktien vor den St-Aktien mit 115 % befriedigt werden, mit dem gleichen Betrag sollen die Inh.-Aktien amortisiert werden können; die Nam.-Aktien sollen für besonders wichtige Fragen (s. u. Stimmrecht) mit 12 fachem Stimmrecht ausgestattet, ihre Veräusserung soll an die Zustimmung der Ges. gebunden sein. Die Vorz.-Aktien A können nach dem Geschäftsj. 1923/24, die Vorz.-Aktien B nach dem Geschäftsj. 1929/30 durch G.-V.-B. eingezogen bzw. die B-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Die neuen M. 6 000 000 St.-Aktien v. 14./1. 1921 wurden den alten Aktionären zu 116 % angeb. Die M. 15 000 000 Inh.-Vorz.- Aktien wurden zu 103 % ausgegeben; die M 1 000 000 Nam.-Vorz.-Aktien erhalten Vorstand u A-R. zu 100 % Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1922 um M. 10 000 000 (also auf M. 56 000 000) in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 3: 1 zu 200 %. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1920, auslosbar, rückzahl- bar zu 102 %; ausgegeben zu 96 %. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher 1./4.–31./3., sodann Kalenderj.). Gen.-Vers.: In der Regel im Okt. Stimmrecht: 1 St.- Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Vorz.-Inh.-Aktie A à M. 2000 = 1 St., jede Vorz.-Nam.-Aktie B gewährt im Regelfall auch 1 Stimme, jedoch 12 Stimmen bei der Beschlussfassung über Wahlen zum Aufsichtsrat, Erhöh. u. Herabsetzung des A.-K, Auflös. der Ges., Geschäfte der in §§ 303, 304, 305 des Handelsgesetzbuchs erwähnten Art, Beschränkung der Selbständigkeit der Ges., Verlegung des Sitzes der Ges. u. Anderung des Gegenstandes des Unternehmens der Ges, Einziehung der Vorz-Aktien Serie Au Serie B sowie Umwandlung der Aktien Serie B in Inh-St.-Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Von dem Überschuss nach Abzug etwaiger sonstiger von der G.-V. beschlossener Rücklagen zunächst Tant. an Vorst. Danach erhalten: a) die Inhaber der Vorz.-Inh.-Aktien Serie A u. der Vorz-Nam.-Aktien Serie B eine Div. von 6 % (mit Nachzahl.-Anspruch), die sich bis auf 8 % erhöhen kann (vergl. c), b) 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), c) der Rest wird, soweit die G-V. nicht etwa anderes beschliesst, auf die St-Aktien nach Verhältnis des eingezahlten Kap. verteilt; beträgt die auf die St- Aktien entfallende Div. mehr als 10 %, so erhöht sich die Div., die an die Vorz.-Aktien Serie A u. Serie B zu zahlen ist (vergl unter a) für jedes volle Prozent, das die Stamm- aktionäre über 10 % erhalten, um ½ % bis auf höchstens 8 % Gesamtdividende für die Vorz.- Aktien beider Gattungen. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 671 670, Gebäude 3 900 000, Masch. 1, Licht- u. Kraft-Anlage 1, Gleis- do. 1, Heizungs- do. 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Transport- mittel 1, Modelle, Zeichn., Klischees u. Patente 4, Aktien-Einzahl. 750 000, Effekten 1 590 232, Kassa 31 618, Avale 242 148, Debit. einschl. Bankguth. 27 655 639, Waren u. Material-Vorräte 86 300 531, in Ausführung begriffene Montagen 7 876 244. – Passiva: A.-K. 46 000 000, Oblig.-Anl.-K. 6 000 000, R.-F. 5 222 624 (Rückl. 300 000), Div.-R-F. 500 000, Delkr.-K. 1 370 000, =