Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1985 liefer.-K. 3 209 192, Zählermiete 112 808, Installationen 50 309, verschied. Einnahmen 100 153, Zs. 44 317. Sa. M. 3 527 911. Diwdenden 1911/12–1920/21: 6, 7, 7, 7, 8½, 10, 10, 10 – (Bonus) 5 % in Kriegsanleihe, 10, 15 (Bonus) 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck; Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Landesbaurat W. Linsenhoff, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Thüringer Electro-Werke Akt.-Ges. in Dörnfeld a. Im. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilm. Gründer: Fabrikant Wilhelm Schröder, Hann. Münden; Kaufm. Adolf Bachmann, Schmalkalden; Fabrikant Teo Warnecke, Karlshafen; Kaufm. Adolf Herling, Siegen; Bergwerksdir. Emil Münker, Giessen; Kaufm. Wilh Rolefs, Dörnfeld a. I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik sowie die Erricht. u. Beteilig. an Anlagen, die zur Erreich. dieses Zweckes geéeignet sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Otto Fischer, Kaufm. Adolf Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Adolf Herling, Siegen; Fabrikant Wilh. Schröder, Hann.- Münden. Zahlstellen: Arnstadt: Bank f. Thüringen; Cassel: Ballin & Co. Draht- u. Kabelwerk Rheinland, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 5./8. 1921. Gründer: Frau Ernst Grimm, Anna geb. Jubel, Dr. med. Walter Brockmann, Dortmund; Albr. Camphausen, Hohenlimburg; Fabrikant Heinr. Heyerich, Crefeld; Max Grimm, Dortmund. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von elektrischen Leitungsdrähten u. Kabeln sowie der Betrieb u. Vertrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien Reihe A u. 300 Aktien Reihe B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktien A sind vor den Aktien der Reihe B in der Weise bevorzugt, dass jede Vorz.-Aktie 2 Stimmen, während jede Aktie der Reihe B nur 1 Stimme hat, u. dass den Vorz.-Aktien ein Vorrecht bei der Gewinnverteilung nach §31 Ziffer 4 des Gesellschaftsvertrages zusteht. Auf die Aktien ist ein Betrag von M. 425 000 u. M. 50 000 Aufgeld, insgesamt also M. 475 000 bar eingezahlt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A= 2 St.; 1 Aktie B = 1 St. Direktion: Ernst Grimm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Däumig, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Bernards, Barmen; Dr. rer. pol. Heinz Stolz, Hohenlimburg. sKoch & Sterzel Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauerstr. 40/42. Gegründet: 30./3. bezw. 31./7. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Prof. Ing. Franz Joseph Koch, Dipl.-Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden; Franz Joseph Karl Heinr. Koch, Chemnitz; Komm.-Rat Fabrikdir. Emil Fischer, Hof (Bayern); Otto Wolf Schilling, Dresden. Nach der Einbringungsbilanz v. 1./10, 1920 wurden Aktiven von insgesamt M. 13 447 980 – nämlich M. 14 647 980 laut Einbringungsbilanz abzüglich M. 1 200 000 Einzahlungskonto –; Passiven im Betrage von M. 8 147 980 – nämlich M. 14 647 980 laut Einbringungsbilanz, die in den Posten 20, 23 u. 24 am 31./7. 1921 abgeändert worden ist, abzüglich M. 6 500 000 Aktienkapitalkonto – übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte für die bewirkten Sacheinlagen den Einbringern eine Vergütung von 5 300 000 u. zwar mit M. 5 297 000 in 5297 als voll eingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage, welche die Nr. 1 bis 5297 erhalten, deren Verteilung untereinander den Einbringern überlassen bleibt. Davon sind die mit den Nr. 1 bis 2000 versehenen Aktien Vorrechtsaktien, u. zwar mit dreifachem Stimmrecht ausgestattet. Die restlichen M. 3000 erhalten die Einbringer in bar. Zweck: a) Erwerb u. Fortführung des von dem Prof. Ing. Franz J oseph Koch u. dem Dipl.-Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Koch & Sterzel in Dresden bisher betriebenen Fabrikunternehmens, b) Herstellung u. Vertrieb von Apparaten u. Masch., insbesondere für elektrotechnische, elektrophysikalische u. elektromedizinische Zwecke, c) die Durchführung von wissenschaftlichen Unternehmungen u. Verwertung ihrer Ergebnisse im Betriebe, d) Herstellung, Ankauf u. Vertrieb akustischer Instrumente, insbesondere Saiteninstrumente. Kapital: M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den ründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 125