1986 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundbes. 232 500, Gebäude 382 115, Masch. 461 627 Utensil. 477 047, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 8 838 999, Wechsel u. Eff. 145 002 Kassa 241 983, Bankguth. 1 355 928, Debit. 4 751 135. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Hyp. 486 000, Delkr. u. Ausfall-K. 500 000, Garantie-K. 440 000, Kredit. 3 384 554, Steuerrückl 480 000, Talonsteuerrückl. 13 000, Werkerhalt.-F.3 774 152, Reingewinn 658 634. Sa. M. 16 886 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 11 687 215, Abschr. 377 071, R. F. 650 000, Steuerrückl. 480 000, Talonsteuerrückl. 13 000, Werkerhalt.-F. 3 774 152, Reingewinn 658 634. Sa. M. 17 640 073. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 17 640 073. Dividende 1920/21: 10 %. Direktion: Prof. Ing. Franz Jos. Koch, Dipl.-Ing. Kurt Aug. Sterzel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrikdir. Emil Fischer, Hof (Bayern); Stellv. Kaufm. Franz Joseph Karl Heinr. Koch, Chemnitz;: Dir. Karl Goldstein, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Carl Heinr. Herschel, Dr. med. Hans Walther, Dresden. Elektrowerk Eichsfeldia, Akt.-Ges. in Duderstadt. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: Geldschrankfabrikant Andreas Schneider, Cassel; Joh. Lisco, Hannover; Walter Sammler, Hans Kiehl, Zittau i. S.; Metall. warenfabrikant Max Hoffmann, Erfurt. Zweck: Fabrikation u. der Grosshandel elektrotechn. Bedarfsartikel im In- u. Auslande sowie Ausführ. elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Bau von Ortsnetzen, Hochspannungsanl. u. selbständiger Elektrizitätswerke. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Wilkes, Duderstadt; Fabrikant Max Hofmann, Erfurt. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Ohlmer, Hardegsen. Continentale Isola Werke Akt.-Ges. in Düren-Birkesdorf. Gegründet: 8. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrik. u. der Vertrieb v. Isolationsmaterialien der Elektrotechnik, bes. Glimmer, Mikanit, Micarta-Carta, Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press artikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, Gummiisolierte Leitungen, Schnüre und Kabel, Isolierrohre u. Rohrdosen. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914/15 bis 1917/18 Ausführung von Heeresaufträgen. 1917/18 Erwerb der Firma Behne & Unger in Düren (Fabrik für Isolatorenstützen etc.). Die bisher. Hochspannungsprüfanlage für 100 000 Volt reichte für erhöhte Spannungen nicht aus u. wurde 1920/21 eine neue Prüf. anlage bis zu 700 000 Volt hergestellt. Kapital: M. 10 000 000 in 4200 Aktien Lit. A u. 5800 Aktien Lit. B. Urspr. M. 5000 in St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, hiervon 500 Inh.- u. 300 Stück Nam.-Akt., sämtl. St.-Aktien. Uber Zuzahl. auf Akt. u. Umwandl. dieser in Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21. A.-K. bis 1918 M. 1 400 000 in 906 St.-Aktien und 494 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 20./7. 1918 hat weitere Erhöh. um M. 700 000 in St.-Aktien beschlossen, angeboten u. begeben zu 107 % Lt. G.-V. v. 30./3. 1920 wurde das St.-A-K. am M. 2 100 000 erhöht, begeben zu 107 %, den alten Aktion. zu 110 % angeboten. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. sind abgelöst. Lit. a. o. G.. v. 22./10. 1921 Erhöh. um M. 5 800 000 in 4800 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B. Die bisher. 4200 Aktien wurden ebenfalls Lit. A. Sämtl. 5800 neuen Aktien sind ab 1./10. 1921 div.-ber.; sie lauten ebenfalls auf den Inhaber u. über je M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Aktien Lit. A vorab bis zu 6 % Div., sodann die Aktien Lit. B bis zu 6 % Div. Etwaiger Mehrbetrag wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. Die neuen Aktien sind von einem Banken-Kons. zu 142½ % mit der Verpflicht. übern., sie den Aktion. zu 150 % (1: 1) anzu. bieten. Die Aktien Lit. B sind in das Eigentum eines Konsort. übergegangen u. bleiben vorerst innerhalb dieses Konsort. gesperrt. Hypotheken: M. 223 109. Darlehn: M.218 360, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1913 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. oder II. Geschäftsqu Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St., v. 1./10. 1926 können die Inhaber der Aktien Lit. B in gesond. Versamml. mit 1facher St.-Mehrheit auf das mehrfache Stimmrecht verzichten. Im Falle eines solchen Beschl. fällt das Div.-Vorrecht der Akt. Lit. A for Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 455 935, Masch., Werkzeuge, Formen, Geräte, Mobil. 2 441 808, Fabrikat.-Verfahren u. Patente 2, Wertp. u. Beteil. 25 060 Warenbestände 7 000 815, Kassa 333 078, Banken u. Postscheckamt-Guth. 117 656, Debit 5 305 788, Wechsel 163 944. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 223 109, Darlehen 218 380, Verbindlichkeiten 8 579 844, Arb.-Unterst.-Kasse 9754, Abschreib. 1 719 170, zweifelh. Forder 56 704, Rückstell. 404 014, R.-F. 421 000 (Rückl. 40 000), Zinsbogensteuer-Rückl. 14 155 (Rückl. 4200), allg. Wohlfahrtskasse 150 000, Körpersch.-Steuer-Rückstell. 103 585, Div. 635 000, Vortrag 109 365. Sa. M. 16 844 092. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Rückstell. etc. 17 418 831, Abschreib. 402 540 Gewinn 892 150. – Kredit: Vortrag 95 865, Fabrikationsgewinn 18 617 662. Sa. M. 18 713 528