Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1987 Kurs: Die M. 9 000 000 Aktien Lit. A wurden am 22./12. 1921 an der Kölner Börse zum ersten Kurse von 226 % für alte u. 220 % für junge Aktien eingeführt. Kurs Ende Dez. 1921: alte Aktien 425 %. Dividenden: 1912: 0 %; 1913 v. 1/1.–31/3.: 0 % (Vorbereitungszeit); 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1919/20: 6, 6, 16, 16, 11, 11 %. (Für 1914/15 nach- gezahlt aus Gewinn 1915/16.) Gleichber. Akt. 1920/21: 1% Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Senst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Felix Peltzer, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Bhil. Schoeller, Justizrat Dr. Carl Sendler, Düren; Justizrat Bankier Dr. Ötto Strack, Köln; Bank-Dir. Dr. Heinrich Cremer, Düren. Zahlstellen: Düren-Birkesdorf: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt. vElektrotechnische Fabrik Kiepe & Co., Akt-Ges. in Düsseldorf, Ellerstrasse 111. Gegründet: 1./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 8./3. 1922. Gründer: Alfred Zocher, Theodor Kiepe, Düsseldorf; Fabrikdir. Wilh. Hempel, Fabrikdir. Julius Mayer, Hilden-Rheinland; Obering. Max Kraus, Düsseldorf-Oberkassel. Alfred Zocher und Theodor Kiepe bringen das von ihnen unter der Firma Kiepe & Co. in Düsseldorf geführte Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz dergestalt in die neue Akt.-Ges. ein, dass das Geschäft als vom 1/1. 1922 an für Rechnung der neuen Ges. geführt gilt. Die Akt.-Ges. gewährt den Herren Zocher und Kieper als Entgelt für die von ihnen eingebrachten Werte und einen von ihnen bar zu zahlenden Betrag von M. 260.94 ausser der Übernahme der Passiva 760 als voll eingezahlt geltende Aktien zu je M. 1000 Nennbetrag, u zwar jedem von ihnen 380 Aktien. Von der Industrie u. Hüttenprodukte, G. m. b. H. zu Düsseldorf, welche früher die Firma Metarmawerk, Metallgiesserei, Armaturen u. Apparate-Baugesellschaft mit beschränkter Haftung führte und ihren Sitz in Reisholz hatte, übernimmt die Akt.- Ges. die im Grundbuche von Benrath, Kreis Düsseldorf-Land eingetrag. Grundst. mit auf- stehenden Gebäuden und Gebäudeteilen, soweit nicht die bisherige Mieterin, offene Handels- gesellschaft Vereinigte Metallwerke Turco u. Thelen zu Reisholz zur Wegnahme der von ihr hergestellten Gebäude u. Teilen derselben berechtigt ist u. von der Ges. Vereinigte Metallwerke Turco n. Thelen die Gebäude u. Gebäudeteile, zu deren Wegnahme diese Ges. berechtigt ist, zum Gesamtpreise von M. 343 000, wovon auf die Grundstücke u. Gebäude abzüglich derjenigen rTeile, zu deren Wegnahme letztere Ges. berechtigt ist, M. 143 000 entfallen, die an die Industrie- u. Hüttenprodukte, G. m. b. H., zu zahlen sein würden, u. auf den Verzicht auf das Recht zur Wegnahme, den die Ges. Vereinigte Metallwerke Turco u. Thelen erklärt, M. 200 000, die an diese zu zahlen sind. Ausserdem übernimmt von dieser Ges. die Akt.- Ges. die auf dem erwähnten Grundbesitz befindlichen Gegenstände im Gesamtwerte von M. 157 000, der an die Vereinigte Metallwerke Turco u. Thelen zu zahlen ist. Die Akt.- Ges. übernimmt endlich den entstandenen Gründungsaufwand. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von elektromechanischen Gegenständen aller Art, Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Zocher, Theodor Kiepe, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinr. Lehmann, Düsseldorf; Bankdir. Emil Dansmann, Ohligs; Fabrikdir. Wilh. Hempel, Hilden-Rheinland; Obering. Max Kraus, Düsseldorf-Oberkassel; Justizrat Rechtsanwalt Stefan Cohen-Altmann, Düsseldorf. .Westdeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Scheurenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Dir. Franz Bey, Hamburg; Dir. Emil Riegner, Mannheim; Max Studer, Berlin; Dir. Ing. Hans Tröbinger, B.-Schöneberg. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundst. zu erwerben u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu gründen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Sally Goldschmidt, Hannover; Dir. Ernst Sabersky, B.-Lichtenberg. 125*