1988 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. * Westdeutsche Draht- und Kabelwerk Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer: Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg, Karl Niepmann, Bank-Dir. Otto Zeyen, Prokurist Rich. Strassmann, Ernst Voswinkel, Barmen. Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten Leitungen, Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations. und Handelsunternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, die auf den Inhaber lauten, auf Verlangen auf den Namen gestellt und wieder auf den Inhaber umgeschrieben werden können und zum Nennwert zuzüglich 5 % Stückzinsen für die Zeit vom 1./7. 1921 bis zum Tage der Zahlung ausgegeben werden. Die St.-Akt. haben einfaches, die Vorz.-Akt. fünffaches Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. erhalten, bevor auf die St.-Akt. ein Gewinn entfällt, eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahlungsrecht für dividendenlose Jahre oder Fehlbeträge an diesem Div.-Satz. Nach Zahlung dieser Vorz.-Div. entfällt auf die St.-Akt. eine Div. bis zu 6 %. Alsdann erhalten die Vorz.-Akt. eine weitere Div. von 2 %; der dann ver- bleibende Rest des Reingewinnes fällt auf die St.-Akt., soweit nicht die G.-V. nach den Vorschlägen des A.-R. eine andere Verteilung des Reingewinnes beschliesst. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorz.-Akt. von dem Liquidationsüberschuss zunächst den Nenn. wert ihrer Aktien zuzüglich eines Aufschlags von 20 % und zuzüglich 6 % Zinsen von dem Nennwert der Aktien vom Beginn des Jahres, in dem die Ges. in Liquidation getreten ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Direktion: Herm. Flechtheim, Karl Giesen. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Josef MB- Burbach (Westf.); Stellv. Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Ing. Jacob Müller, Dresden; Emil Flechtheim, Emil Löwenstein, Düsseldorf. Überlandwerk Jagstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer: Rhein. Schuckert-Ges. für elekti. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. Akt.-Ges., Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim; Ing. Eduard Schörger, Ober-Ing. Fritz Mann, Ellwangen. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver. wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmann Elektr.-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 10 000 Kw. u. liegt im Zentrum des Versorgungs- gebietes. Das Unternehmen versorgt z. Zt. 3 Städte, 14 Industrielle als Grossabnehmer u. 232Ge. meinden mit zus. 1 100 000 Einwohner gegenüber 197 mit 101 313 Einwohnern im Jahre 1915/6. Der Anschlusswert betrug am Schluss des Geschäftsj. 1919/20 28 626 K W. gegen 26 248 KW. im Vorjahre, die Stromabgabe 9 029 938 gegen 11 485 126 KW.-St. im Jahre 1918/19. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1915 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1919 unkündbar u. von dann ab in 25 J. im Wege der Verlos. rückzahlbar. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. auf die gesamten Betriebsanlagen der Ges. eingetragen u. mit 10jähr. Zinsgarantie der Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie A.-G. in Mannheim ausgestattet. In Umlauf Ende Juni 1921 M. 1 920 000, Freihändig aufgelegt im Juni 1914 zu 99.75 %. Darlehen: M. 24 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjaflr. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Betriebsanlagen 24 044 000, Neubauten 1 407 200, Verwaltungsgebäude 190 000, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 125 000, Vorräte 605 000, Debit. 2 788 762, Kassa u. Bankguth. 10 450 417, Avale u. Kaut. 70 610, Interimsbuchungen 110 366. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 5 % Oblig. 1 920 000, Darlehen 24 000 000, R.-F. 70 000, Ern.-F. u. Rückstell. 5 573 823, Kredit. u. Anzahl. 3 532 778, Avale u. Kaut. 96 152, Interims- buchungen 68 469, Reingewinn 530 132. Sa. M. 39 791 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 13 651 039, Unk. 116 330, 28, 863 412, Abschreib. 578 810, Reingewinn 530 132. – Kredit: Gewinnvortrag 70 1593, Betriebseinnahmen 15 669 571. Sa. M. 15 739 724. Dividenden 1913/14–1920/21: 4, 4, 3, 3, 4, 5, 8, 10 %. Direktion: Ober-Ing. Gust. Nied, Kaufm. Alfons Wiedermann, Mannheim; Stellv. Be- triebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Bühring; Stellv. Bank-Dir. Theodor Frank, Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Oberbürgermeister Fr. Schwarz, Aalen; Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg: Reg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.