Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1989 *Süddeutsche Lloyd-Dynamowerke Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 2./1. 1921. Gründer: Lloyd-Dynamowerke Akt.-Ges., Nationalbank für Deutschland, Komm.-Ges. a. Akt., Dr. jur. Carl Wilh. Kleemann, Dr. Friedr. Müller, Adalbert Wania, sämtl. in Bremen. Zweck: Herstellung von elektrischen Maschinen u. Apparaten jeder Art sowie Be- , aller damit in Verbindung stehenden u. sonstigen Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktis = 1 St. Direktion: Obering. Willy Bath, z. Zt. Bremen. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg, Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Bankdir. Heinrich W. Müller, Dir. Herm. Plog- höft, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Mailaender, Fürth. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirk. ab 1./8. 1906; eingetr. am 7./8. 1907. Sitz bis 20./12. 1920 in Berlin, jetzt in Erlangen. Zweigniederl. in Barcelona, Berlin, Breslau, Dortmund, Düssel- dorf, Dresden, Frankf. a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Königsberg, Leipzig, Madrid, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart, Utrecht u. Zürich. Marie Gebbert legte in die Akt.-Ges. ein: ihr unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft nebst Grundstück daselbst, sowie sämtl. Zweigniederlass. nach dem Stande vom 31./7. 1906, alles zus. zu dem Einbringungswerte von M. 1 963 205.86. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Einbringungsgegenständen die auf ihnen hypothek. ruhenden u. sonst damit zus. hängenden Verbindlichkeiten im Betrage von M. 592 605.86 u. gewährte für den Überschuss der Aktiva über die Passiva im Betrage von M. 1 370 600 der Frau Marie Gebbert 1246 Aktien zum Ausgabekurse von 110 %. Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederlassungen bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Her- stellung techn. Artikel für medizin. u. sonstige Zwecke, Errichtung auch anderer Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form, Beteiligung an solchen, wie überhaupt Betrieb von Geschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Apparate zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, sowie elektro-diagnostische u. elektro-therapeutische Apparate. Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Besitztum: Der Grundbesitz daselbst umfasst ein Areal von 60 340 qm, gelegen in der Luitpoldstr. u. begrenzt von der Löwenich-, Schelling- u. Feldstrasse. Hiervon sind 53 684 qm noch unbebaut. Die Gebäude sind den heutigen Verhältnissen entsprechend gegen Brandschaden versichert. Weiter sind die 6 Anwesen: München, Mathildenstr. 13; Berlin, Luisenstr. 46, Schumannstt. 4, Schumannstr. 5, Ziegelstr. 31, Kalkscheunenstr. 1/2; Freiburg i. Br., Rheinstr. 11 u. Katharinenstr. 13 Eigentum der Ges. Für den Vertrieb der Fabrikate wurde 1909 eine selbständige A.-G. unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktieselskab in Kopenhagen mit Kr. 30 000 gegr. u. das A.-K. ab 1./8. 1914 auf K 100 000 erhöht; beteiligt ist die Ges. bei einigen in- u. ausländ. Unternehm. Über die Veifa-Werke in Frankf. a. M. s. u. Kap. Die Beteil. standen Ende Juli 1921 mit M. 18 968 375 zu Buch. Über 2000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, davon 2000 Vorz.-Aktien (s. unten). Urspr. M. 1 250 000, begeben zu 110 %; erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 250 000, hiervon dienten M. 230 000 zu pari zum Erwerb der Firma W. A. Hirschmann in Berlin u. Hamburg. Die G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 zu 145 %, angeb. den Aktion. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1911 um M. 500 000, angeb. den Aktion. zu 145 %; ferner lt. G.-V. v. 30./6. 1913 um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 126 %. Nochmals erhöht zum Erwerb von Geschäftsanteilen fremder Gesellschaften, lt. G.-V. v. 30./11. 1916 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000). Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./1. 1920 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) den Aktion. angeb. zu 108 %. Ferner erhöht ilt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 12 000 000. Auf diese Kap.-Erhöh. wurden ausgegeben 12 000 Inh.-Akt., die seit 1./8. 1920 gewinn- berechtigt sind, u. zwar 11 000 St.-Akt. zum Betrage von 110 %, 1000 Vorz.-Akt. zum Nennbetrage; 8000 St.-Akt. sind den alten Aktion. zum Betrage von 115 % angeb. worden. Die Vorz.-Akt. erhalten im Vorrang vor den St.-Akt. bis höchstens 7 % Div. mit Nach- zahlungsrecht. Bei einer Liquid. der Ges. werden sie vor den St.-Akt. mit 110 % zurück- gezahlt. Jede Vorz.-Aktie gewährte bis 19./12. 1921 bis 16 Stimmen. Nach Ablauf des Geschäftsjahres 1930/31, kann eine Gen.-Vers., in welcher die Vorz.-Akt. nur eine Stimme haben, mit Dreiviertelmajorität die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. oder deren Rückzahl. zu 110 % beschliessen. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 Erhöh. um M. 8 000 000 St.-Akt. zum Umtausch des gleichen Betrages von Akt. der Veifa-Werke in Frankf. a. M., ferner um weitere M. 21 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-R. unter gleich- zeitiger Herabsetz. des St.-R. der früheren Vorz.-Akt. auf ebenfalls 10 St. Hypotheken auf Grundbesitz in Erlangen: Annuitäts-Darl. von M. 90 000, das im April ds. Js. zurückgezahlt wird, ferner auf Grundst. Berlin, Ziegelstr. 31, Kalkscheunenstr. 1–2 eine 5 % Hyp. zu M. 200 000. Die übrigen Grundst. der Ges. in Berlin, Freiburg u München sind hyp.frei.