1994 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. von Borries, Lübbecke; Oberbürgermeister Bottler, Bonn; Landrat von Detten, Osnabrück; Oberbürgermeister Dicke, Solingen; Landrat Eberhardt, Köln-Mülheim; Landrat Eich, Kleve; Landrat van Endert, Mörs; Geheimrat Müser, Dortmund; Landrat Wehr, Iburg; Dir. Dr. Wendt, Essen; Landrat von Wuthenau, Diepholz; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen. Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Landrat Dr. Röhrig, Halle i. W.; Landrat Dr. Rothert, Bersenbrück; Landrat Dr. Sassen, Crefeld; Oberbürgermeister Dr. Köttgen, Düsseldorf; Landrat Heimann. Köln; Landrat Hentzen, Lennep; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Johannsen, Crefeld; Landrat Dr. Schneemann, Wesel; Bankdir. von Simson, Berlin; Oberbürgermeister Hartmann, Remscheid; Oberbürgermeister Hüpper, Neuss; Oberbürger- meister Dr. Jovy, Gladbeck; Landrat Dr. Kaufmann, Euskirchen; Ministerialdir. Kautz, Geheimrat Bergmann, Berlin; Landrat Rath, Wittlage; Landrat Schluchtmann, Dinslaken; Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihe IV u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Leop. Seligmann; Essen: Simon Hirschland; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie. Dynag Akt.-Ges. für Dynamo und Motorenbau in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./1., 14. u. 24./2. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Max Rosenthal, Würzburg; Kursmakler Fritz Blum, Dr. jur. Erich Friedr. Günther, Frankf. a. M.; Gustav Kleemannn, Würzburg; Aug. Gramm, Bergen Kr. Hanau; Ehefrau des Diplomkaufmanns Dr. rer. pol. Heinr. Schneider, Leonie Schneider geb. Walter, Neu-Isenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb magnet-elektrischer u. elektro-dynamischer Maschinen nebst allen Nebenapparaten u. Zubehörteilen. Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Krebs, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Louis Rosenthal, Ing. Carl Moeser, Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Hirsch- berg, Frankf. a. M. 7 Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Guiollettstr. 48. Im August 1910 wurde seitens der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich den Aktionären der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. folgendes Angebot gemacht: Jedem Besitzer von nom. M. 4000 vollgezahlter Aktien der Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lah- meyer & Co. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910 wird freigestellt, seine Aktien mit Div.-Scheinen für 1910/11 u. ff. gegen nom. Fr. 3000 vollgez. neue, mit dem deutschen Reichsstempel versehene Aktien der Bank für elektr. Unternehmungen mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 umzutauschen. M. 21 720 000 Lahmeyer-Akt. gingen in den Besitz der Elektrobank in Zürich über. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lahmeyer & Co. blieb als selbständige Akt.-Ges. bestehen. Gegründet: Eingetr. 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau u. Betrieb elektr. Anlagen“'; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31./3 1893 erfolgten Übernahme der Geschäfte der Firma W. Lahmeyer & Co. „Kommandit-Ges.“: Ankauf, Ver- wertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die geeignet erscheinen, ihre Zwecke zu fördern, zu beteiligen oder solche zu betreiben. Die Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft Lahmeyer betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektrische Unter- nehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. mit Wirkung ab 1./9. 1902. Seit der im J. 1905 erfolgten Übergabe des Fabrikations- u. Verkaufsgeschäftes an die Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. umfasst das Arbeitsgebiet der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. hauptsächlich den Bau und den Betrieb von Anlagen, die der Verwendung der Elektrizität dienen, sowie deren Finanzierung und ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Über den Zusammenschluss der Lahmeyer-Ges. mit der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Das Eff.- u. Beteil.-Kto enthielt Ende März 1921 hauptsächlich Akt. der Lech-Elektrizitäts- werke, A.-G. in Augsburg, Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha, Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Herischdorf i. Schl., Comp. d'Electricité de Varsovie in Paris, Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf. a. M., Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges. in Cöln- Mülheim, Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges. in Beihingen, Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Höchst a. M., Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Bayerische Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Bayreuth, Elektr. Strassenbahn Guben u. Kriegsanleihen. Die Schlusssumme des Eff.- u. Beteil.-K. betrug Ende März 1921 M. 46 551 731 gegen M. 38 395 354 im Vorj. 7