Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1995 Durch den Krieg sind hauptsächlich nur die russischen Unternehm., nämlich die Strassenbahn in Kiew-Swjatoschin u. die Comp. d' Electricité de Varsovie in Mitleidenschaft gezogen worden. Seit Jan. 1915 ist das erstere Unternehmen sequestriert. Entschädigungs- ansprüche werden binnen kurzem erledigt sein. Wegen des Aktienbesitzes an der Comp. d Electricité de Varsovie sind die Entschädigungsansprüche vorläufig geordnet worden. Eine Teilzahlung kommt 1921/22 zur Verrechnung. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1893 um M. 500 000 u. um M. 700 000; lt. G.-V. v. 22./7. 1896 um M. 1 300 000 zu 110 %, lt. G.-V. v. 14./9. 1897 um M. 1 000 000. Hliervon dienten M. 350 000 zu 112 % zur Ablös. der Genussscheine; Bezugsrecht der Aktionäre auf M. 600 000 zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 155 %, lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 4 000 000 zu 127 % begeben. Die G.-V. v. 20./7. 1901 beschloss das A-K. bis zu M. 10 000 000 zu erhöhen, zwecks Eintausch der Akt. der Deutschen Ges. für elektr. Unter- nehmungen zu Frankf. a. M. Die Lahmeyer-Ges. besass danach 98 % aller Akt. der Deutschen Ges. u. betrug ihr A.-K. M. 19 790 000. Zur völligen Durchführung der Ver- schmelzung erhöhte die G.-V. v. 17./2. 1903 das A.-K. um noch M. 210 000 (auf M. 20 000 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1908 um M. 5 000 000, angeb. den Aktion. zu 107 %. Die G.-V. v. 10./12. 1913 beschl. weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 30 000 000), übern. von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich zu 110 %, angeb. den Aktion. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1918 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 (also auf M. 40 000 000) zu 110 % übern., hiervon M. 7 500 000 den Aktion. zu 116 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 Erhöh. um M. 20 000 000 mit ½ã Div.-R. ab 1./4. 1921, zu 119 % übern. u. zu 125 % den Aktion. angeb. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom Juli 1898, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1905, 2000 Stücke (Nr. 1–2000), à M. 1000, lautend auf Namen der Ober- rheinischen Bank in Mannheim. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 in längstens 43 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10.; seit 1905 Verstärkung zulässig. Verj. der Coup. nach 4, der Stücke nach 10 Jahren. In Umlauf Ende März 1921 M. 1 324 000. Zahlstellen: Frankf.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Filiale der Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Grunelius & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Mannheim: Rhein. Credit-Bank u. deren Filialen; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlassungen; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 92, 87.60, 90*, –, 90, –, 92*, 90, 90, – %. II. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 % unkündbar bis 1906, 3500 Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000 u. 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500, lautend auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und mittels Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; kann seit 1906 verstärkt oder ganz mit 3 monat. Frist zur Rückzahl. gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.) Zahlst.: Frankf.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Filiale der Bank f. Handel u. Ind., Grunelius & Co., Deutsche Bank, Filiale Frankfurt a. M.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind., Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 97, 94.30, 94.80*, –, 93, –, 98*, 98, 100, 102 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 96.50, 94.75, 94.50*. –, 93, –, 98*, 98.25, 97.25, 101 %. III. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1906, 9500 Stücke (Nr. 3501–13 000) à M. 1000 u. 1000 Stücke (Nr. 1001–2000) a M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und mittels Blankogiro übertragbar. Zs., Tilg., Sicherstellung, Coup.-Verj. der Coup. u. der Stücke, Zahlstellen, Kurs etc. wie bei 4½ % Anleihe von 1901. Zwecks vollständiger Vereinigung der Lahmeyer-Ges. mit der Deutschen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Frankf. a. M. wurde den Besitzern der 4½ % zu 103 % rückzahlbaren Oblig. der Deutschen Ges. (Gesamtbetrag M. 10 000 000) v. 4./1.–12./2. 1902 der Umtausch ihrer Stücke in ebenfalls 4½ % zu 103 % rückzahlbare Obl. der Lahmeyer-Ges. angeboten. Kurs wie bei Anleihe II. IV. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, aufgenommen lt. Beschl. des A.-R. v. 30./10. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 3500 Stücke à M. 1000 (Nr. 13001–16500), 1000 à M. 500 (Nr. 2001 –3000), auf Namen der Deutschen Treuhand- Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 bis längstens 1941. durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; seit 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.- Kasse, Grunelius & Co.; Frankfurt a. M. und Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankfurt a. M., Berlin und Darmstadt: Bank f. Handel und Industrie; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 96.90, 94, 94.80*, –, 93, –, 98*, 98, 100, 102 %. Zugelass. Juli 1906. Nach Rückzahl. d. Oblig. d. früheren Deutschen Ges. ist die neue Anleihe voll begeben. In Umlauf Ende März 1921: M. 3 054 500. V. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./9. 1908, rückzahlbar zu 103 %. 4500 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Darmstadt oder deren Order und durch Blankogiro über- tragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1910 in 35 Jahren, durch jährl. Auslos. spät.