Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1997 ersichtlichen eingebracht. Der reine Wert der von Friedrich Vörkel u. Franz Kempf hiermit gemachten Sacheinlagen wurde mit M. 70 000 bewertet. Für dieses Einbringen werden ihnen M. 70 000 in Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. Apparaten u. Gegenständen aller Art, Installation elektr. Anlagen für Licht, Kraft, Telephon, Signale u. Uhren. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 352, Postscheck-K. 71, Aussenstände lt. Kontokorrent-K. 24 8998, Waren 121 626, Werkzeuge 11 073, Mobil. 5000, restl. Verpflicht. der Aktionäre 150 000, Verlust 132 069. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 136 312, noch zu zahl. Umsatzsteuer per Aug./Dez. 1920 2940, Beiträge zur Berufsgenossenschaft für 1920 631, do. zur Krankenkasse 2033, do. zur Berufsgenossenschaft per Jan./Juni 1921 757, Umsatz- steuer per Jan./Juni 1921 2417. Sa. M. 445 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 110 604, Gehälter 50 975, Miete 1687, Heizung 1557, Beleucht. 91, Zs. 3653, Dekort 1081, allg. Unk. 33 552, Abschr. 63 007, Umsatzsteuer u. Beitr./zur Berufsgenossenschaft u. Krankenkasse p. 1920 5604, desgl. p. I. Halbj. 1921 3174. – Kredit: Einnahmen aus Fabrikat.-K. 142 921, Verlust 132 069. Sa. M. 274 990. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Techn. Leiter: Elektrotechniker B. Hafer; kaufm. Leiter: Ferd. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Walter Loeb; Stellv. Gustav Eisemann, Perez Mosbacher. Uno-Elektrowerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer: Fabrikant Wilh. Schalles, Fabrikant Adolf Heerdt, Diplom-Ing. u. Patentanwalt Karl Wentzel, Kaufm. Wilh. Wentzel, Diplom- Ing. Heinr. Werner, Frankf. a. M. Fabrikant Wilh. Schalles hat die in § 4 der Satzung genannten Schutzrechte im Gesamtwerte von M. 54 000 in die Akt.-Ges. eingebracht, wofür ihm Aktien zum Nennbetrage von M. 54 000 gewährt worden sind. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Installationsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich unmittelbar oder mittelbar an Unternehm. gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 204 000, dazu lt. G.-V. v. 11./9. 1920 noch M. 296 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 110 %, weitere M. 51 000 wurden an die Mitgl. des A.-R. u. der technischen Kommission zu eben- falls 110 % abgegeben, M. 41 000 wurden als Gratisaktien verteilt (Betrag dem Reingewinn für 1919/20 entnommen). Lt. G.-V. v. 5./2. 1921 erhöht um M. 650 000 in 650 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Masch. 190 000, Werkzeuge 11 000, Mobil. 21 000, Patente 1, Modelle 1, Matrizen 15 000, Waren, fertige, halbfertige u. Rohmaterial 675 748, Packmaterial 14 464, Kassa u. Postscheck 17 180, Aussenstände 658 372, Bankguth. 134 953, Wechsel 5000, vorausbez. Versich. 16 080. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Kredit. 456 227, R.-F. I 110 900, do. II 10 200, Delkr.-K. 15 000, Gewinn 16 473. Sa. M. 1 758 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 227 809, Unk., Gehälter, Steuern etc. 1 069 669, Reingewinn 16 473. – Kredit: Vortrag 14 722, Betriebsgewinn 1 264 460, Zs. 34 769. Sa. M. 1 313 951. Dividenden 1919/20–1920/21: ?, ? %. Direktion: H. C. v. Bauchhaupt, Ing. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Ernst Simon-Wolfskehl, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Neu- kirch, Diplom-Ing. u. Patentanwalt Karl Wentzel, Kaufm. Aug. Friedr. Walter, Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M. Elektrische Überlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Am 12./9. 1918 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, aber bereits am 9./11. 1918 nach Zustimmung aller Konkursgläubiger wieder eingestellt. Zweck: Erzeug., An- u. Verkauf von elektr. Arbeit u. anderen Energiearten, Betrieb, Erricht., Erwerb., Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werte u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. die Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Der Betrieb war bis 30./9. 1920 verpachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 000 000) in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 vom 15./11.–30./11. 1921 zu 110 % plus M. 5 Porto je Aktie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Anlagewerte 956 694, Vorräte u. Aussenstände 111 100, vorausbez. Versich. 800, hinterl. Haftsummen 1200, Guth. 107 672, Kassa 77 210, Verlust 80 576. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 83 239, Kredit. 692 014, Abschr. u. Ern. 160 000. Sa. M. 1 335 254.