1998 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 576, Unk. 643 378, Abschr. u. Ern, 29 395. – Kredit: Pacht 21 500, Strom u. Diverses 651 989, Verlust 80 576. Sa. M. 753 350, Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Direktion: Hans Lentz, Arnold Schäfer. Aufsichtsrat: Graf von Schwerin, Zierzow; Dir. Westphal, Leipzig; Gutsbes. Schwabe, Friedrichshof b. Friedland; Kaufm. Niendorf, Ing. Schwartz, Friedland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedland: Agentur der Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank; Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft. G. Wohlmuth & Co. Akt-Ges. Sitz in Furtwangen. Gegründet: 22./7. 1920; eingetr. 2./2. 1921. Gründer: Fabrikant Anton Fischer, Fabrikant Samuel Winzeler, Dresden; Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Horn- berg; Kaufm. Josef Winzeler, Kaufm Andreas Lareida, Kreuzlingen; Kaufm. Karl Kalten. bacher, Konstanz; Kaufm. Heinrich Bender, Furtwangen; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 470 000, Masch., Anlagen u. Einricht. 340 000, Werkzeuge 58 000, Debit. 2 153 179, Postscheck-K. 37 944, Kassa 6767, Eff. 10 167, Wechsel 15 000, Bankgut. 2502, Vorräte 2 440 419. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Obl. 1 000 000, Rest.- kaufschilling 93 440, Bankschuld 836 638, Lieferantenschuld 435 923, Delkr.-K. 60 000, Interims-K. 52 648, Reingewinn 555 330. Sa. M. 5 533 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 1 597 577, Gründungs- u. Begebungs-Unk. auf Obl. 323 915, Abschr. 71 402, Reingewinn 555 330. Sa. M. 2 548 225. – Kredit: Fabrikat. Bruttoüberschuss M. 2 548 225. Dividende 1920/21: 15 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, B.-Baden; Kaufm. Andreas Lareida, Kreuzlingen; Kaufm. Karl Kaltenbacher, Konstanz; Bankdir. Franz Lohr, Triberg; Rechtsanw. Hermann Welte, Konstanz. Deka Elektrowerke Akt.-Ges. in Fröndenberg a. d. Ruhr. Sitz in Kassel. Gegründet: 13./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer: Carl Aug. Schmidt, Fröndenberg; Diedrich Keune, Menden; Nationalbank für Deutschland, Kom.-Ges. a. A., Zweig- niederlassung Mülheim a. d. Ruhr; Ernst Wilhelm Engels & Co., Düsseldorf; Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin. Diedrich Keune zu Menden und Carl Aug. Schmidt zu Fröndenberg machten als alleinige Inhaber der Firma Diedr. Keune zu Fröndenberg auf das A.-K. folgende Einlagen: a) An Immobilien die Grundstücke in Fröndenberg, ferner das in der Stadt Duisburg an der Friedrich Wilhelm Strasse 96 gelegene Wohn- und Geschäftshaus und das in der Stadt Mannheim gelegene Wohn- und Geschäftshaus Alphorn. strasse 14 zum vereinbarten Preise von M. 1 515 947. b) Maschinen, Werkzeuge, Personen- und Lastautos und sonstiges Inventar zum vereinbarten Preise von M. 871 639. c) Forder. u. Beteilig. zus. M. 4 450 425. d) Bank- und Postscheck-K., Kassenbestand zus. M. 151 964. e) Warenvorräte zum vereinbarten Preise von M. 6 235 346. f) Kautionen M. 12 387. Der Gesamtwert der vorstehend unter a) bis f) einschl. aufgeführten Vermögensstücke betrug nach der Bilanz vom 30./6. 1921 M. 13 237 709. Von diesem Gesamtübernahmewerte kamen die Passiven der Firma Diedr. Keune in Fröndenberg im festgesetzten Gesamtbetrag von M. 12 037 709 in Abzug. Die Abgeltung des den Inhabern der Firma Diedr. Keune zu ge. währenden Überlassungspreises von M. 13 237 709 erfolgte in nachstehender Weise: 1. in Anrechnung auf den-Übernahmepreis wurden Passiva im Betrage von M. 12 037 709 über. nommen; 2. ferner erhielten Diedr. Keune und Carl Aug. Schmidt zu Fröndenberg je 500 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte mit 20 % Aufschlag, das ist M. 1 200 000. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung einschl. Stempel und als Entschädigung für deren Vorbereitung gewährt wird, beträgt M. 750 000. Zweck: Erwerb und Weiterführung des von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Diedr. Keune“ zu Fröndenberg mit allen Zweigniederlass. betriebenen Geschäfts: Fabrikation und Grossvertrieb von Isolierrohren, Motoren und anderen elektrotechnischen Artikeln, sowie der Betrieb und der Vertrieb aller mit diesem Unternehmen verwandten Industrien und Gewerben. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegen. stand zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. 0 Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Direktion: Carl Aug. Schmidt, Emil Forsteneichner.